ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort D-BAUG
Acht Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 17. und 18. September 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Im Dialog mit der Vergangenheit
- Architektur
- Bauingenieurwissenschaften

Abriss ist nicht die einzige Option. Zwei ETH-Professorinnen geben Geb?uden und Baumaterialien ein zweites Leben.
Traditionelle Baumaterialien im Aufwind
- Architektur
- Bauingenieurwissenschaften

Noch wird vorwiegend mit Beton und Stahl gebaut – mit erheblichen Auswirkungen auf das Klima. Natürliche und wiederverwendbare Baustoffe rücken deshalb wieder in den Fokus.
Wie bauen wir in Zukunft?
Architektur

Zwischen zirkul?ren Idealen, sozialen Realit?ten und vergessenen Traditionen braucht es nicht nur Effizienz, sondern auch Wandel. Fünf Perspektiven auf die Architektur von morgen.
Vom Pinselstrich zu Pixeln: 100 Jahre Institut für Kartografie und Geoinformation
- Bauingenieurwissenschaften
- Geoinformation

Das Institut für Kartografie und Geoinformation der ETH Zürich feierte eben sein 100-Jahre-Jubil?um mit einem Symposium für Fachleute. Eine Festschrift gibt vertiefte Einblicke in 170 Jahre Kartografie an der Hochschule und richtet sich auch an Laien, die sich für Kartenkunst und gut erz?hlte Geschichte(n) interessieren.
ETH Zürich startet pionierhaftes Forschungsprojekt am Bau
- Geb?udetechnik
- Architektur
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Lehre

Das HIL-Geb?ude auf dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg wird zum Living Lab: Der sanierungsbedürftige Bau soll bis etwa 2035 umgebaut und erweitert werden. ETH-Professuren werden direkt im Geb?ude Eingriffe und Konstruktionen erforschen, um das nachhaltige Bauen im Bestand voranzubringen.
Herabfallendes Eis beschleunigt den Gletscherschwund in Gr?nland
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften

Der gr?nl?ndische Eisschild schmilzt immer schneller. Beschleunigt wird der Prozess durch die Eisbergkalbung: Brechen riesige Eisbrocken am Gletscherende ab, l?sen sie auf und unter Wasser hohe Wellen aus, die w?rmeres Meerwasser nach oben bef?rdern. Das verst?rkt das Schmelzen der Eismassen.
Acht Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 9. und 10. Juli 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und zwei Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
J?rg G. Bucherer-Stiftung spendet der ETH Zürich 100 Millionen für Erdbeobachtungszentrum
Erd- und Planetenwissenschaften

Die ETH Zürich erh?lt von der J?rg G. Bucherer-Stiftung in den n?chsten zehn Jahren j?hrlich 10 Millionen Schweizer Franken. Damit baut die Hochschule ein Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung mit globaler Strahlkraft und physischer Pr?senz im Kanton Luzern auf. Der Kanton Luzern unterstützt das Vorhaben als Infrastrukturpartner.
?Es reicht nicht, unser Verkehrssystem zu verbessern?
Raumplanung

Eva Heinen erforscht, welche Faktoren die Wahl des Verkehrsmittels beeinflussen. Ihren Arbeitsweg legt sie mit dem Bus und zu Fuss zurück.
Für eine Woche Student:in sein
Bauingenieurwissenschaften

Wie fühlt sich ein Studium an der ETH an? Einmal im Jahr tauchen Gymnasiast:innen für eine Woche in den Hochschulalltag ein. Im Video berichten Juliana Pfammatter aus dem Wallis und Gianin Prevost aus Graubünden, wie sie die Zeit in H?rsaal, Labor und auf der Baustelle erlebt haben.
Begrenzung der Erderw?rmung kann doppelt so viel Gletschereis erhalten
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften

Eine neue Studie mit Beteiligung der ETH Zürich zeigt: ?berschreitet die Erderw?rmung die Pariser Klimaziele, schrumpfen die nicht-polaren Gletscher massiv. Wird sie jedoch auf 1,5?°C begrenzt, k?nnten rund 54?Prozent der Gletscher erhalten bleiben – mehr als doppelt so viel wie bei 2,7?°C.
Altes Wasser, neue Erkenntnisse
- Umweltingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften

Vor fünf Jahren begann auf dem H?nggerberg ein Experiment: Forschende richteten im Wald neben dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 ein Freiluftlabor ein. Mit Sensoren an B?umen, im Boden und im Bach untersuchen sie die Wasserdynamik und das ?Alte Wasser-Paradox?. ETH-News begleitete den Initiator Marius Floriancic.
Sechs Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 21. und 22. Mai 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot zwei Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurden dreimal der Professorentitel und zweimal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Von Zuckerb?ckern und Robotern: Der Weisse Turm von Mulegns ist er?ffnet
- Bauingenieurwissenschaften
- Robotik
- Digitale Fabrikation
- Architektur

Heute wurde in Mulegns unter Beisein von Bundesrat Guy Parmelin und ETH-Pr?sident Jo?l Mesot der ?Tor Alva? feierlich eingeweiht. Der rund 30 Meter hohe, weiss schimmernde Turm ist der h?chste 3D-gedruckte Bau der Welt.
?Die fehlenden Visionen haben die Verkehrspolitik in die Sackgasse geführt?
- Mobilit?t
- Raumplanung
- Architektur
- St?dtebau

St?dte k?nnen ihre Radwegenetze für E-Bikes und Velos deutlich ausbauen – ohne zus?tzlichen Stau auf den Strassen. Zu diesem Ergebnis kommt das ETH-Forschungsprojekt E-Bike-City. Projektleiter und Verkehrswissenschaftler Kay Axhausen erl?utert die Auswirkungen auf Verkehr, Klima und Kosten.
Das antarktische Wasserr?tsel – wie Fluten zur Eisschmelze beitragen
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Unter dem Eis der Antarktis liegt ein System von Seen und Wasserstr?men verborgen. Zum ersten Mal hat ein Forschungsteam mit ETH-Forschenden die subglazialen Str?me der Westantarktis direkt beobachtet. Ihre Studie zeigt, wie einzelne Flutereignisse das Schmelzen des Eises beeinflussen.
Wir k?nnen beruhigt sein
Bauingenieurwissenschaften

Brücken, Tunnel, Eisenbahntrassees: In die Instandhaltung von Infrastruktur wird in der Schweiz traditionell viel investiert. Was aber tr?gt dazu bei, dass sie nicht nur sicher ist, sondern dass wir dieser Sicherheit auch vertrauen?
Pionierarbeit im Passdorf
- Architektur
- Digitale Fabrikation

Die ETH Zürich fertigt den h?chsten 3D-gedruckten Bau der Welt. Mit dem weissen Turm in Mulegns wollen die Forschenden Innovationen in Richtung Marktreife bringen.
?Die Schweizer Gletscher k?nnten bis 2100 ganz verschwinden?
Umweltwissenschaften

Den Schweizer Gletschern geht es immer schlechter. Wenn der Treibhausgasausstoss nicht bald rasch sinkt, k?nnte es bis 2100 keine mehr geben, sagt ETH-Professor Daniel Farinotti im ETH-News-Interview zum ersten internationalen Welttag der Gletscher.
Die ETH Zürich ist weiterhin die weltbeste Hochschule in Erdwissenschaften und Geophysik

In insgesamt 16 Disziplinen rangiert die Hochschule unter den weltweit zehn besten. Das sind die neuen Ergebnisse des ?QS World University Rankings? nach F?chern.
?Gemeinsam studiert ist der Aufwand halbiert?
- Bauingenieurwissenschaften
- Karriere

Wie sieht das Leben für Studierende an der ETH aus? In der aktuellen Folge von ?Studierende erz?hlen? nimmt uns Marcel Walter mit in seinen Alltag als Bauingenieurstudent.
Künstliche Intelligenz hilft beim Entwurf und Erhalt von Brücken
- Bauingenieurwissenschaften
- Digitale Fabrikation
- Nachhaltigkeit
- Maschinelles Lernen

Forschende der ETH Zürich entwickeln in Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Bundesbahnen SBB neue Vorhersagemodelle unter Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens, um die Lebensdauer bestehender Eisenbahnbrücken zu verl?ngern und Ressourcen zu schonen. Ein KI-Assistent unterstützt Bauingenieure zudem beim Entwurf neuer Brücken.
Was Standortdaten verraten
- Geoinformation
- Digitalisierung

Ortungsdaten offenbaren private Details über unser Leben – wo wir wohnen und arbeiten, wie wir unsere Freizeit verbringen und was uns wichtig ist, weiss Nina Wiedemann. Das stelle ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – auch wenn man nichts zu verbergen habe.?
Neue Methode entdeckt Korrosion im Stahlbeton auch an unzug?nglichen Stellen
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Ob Tunnel oder Stützmauern – viele Schweizer Stahlbetonbauwerke aus den 1960er- bis 80er-Jahren sind bedroht. Die Korrosion kann sie unstabil machen. Das ETH-Start-up Talpa hat nun eine L?sung entwickelt, um die Korrosion auch an schwer zug?nglichen Stellen einfacher zu prüfen.
Durchdrehen für die Wissenschaft
Ingenieurwissenschaften

Sieben Jahre dauerte die Planung und der Bau der leistungsst?rksten Zentrifuge von Europa. Nach eineinhalb Jahren Forschungsbetrieb kann nun die offizielle Einweihung am 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg gefeiert werden. Dass die Einweihung mitte Januar stattfindet, ist dabei kein Zufall.
Nachhaltiges Bauelement schafft gutes Raumklima
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Materialwissenschaften
- Architektur

ETH-Forschende haben einen klimafreundlichen Belag für W?nde und Decken entwickelt, der Feuchtigkeit zwischenspeichert und so für Behaglichkeit in stark genutzten Innenr?umen sorgt. Die Belag-Elemente bestehen aus mineralischen Abfallstoffen und werden mit 3D-Druck hergestellt.
Ein dünnerer W?rmeschutz, der Geb?ude besser isoliert
- Geb?udetechnik
- Bauingenieurwissenschaften

Das ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative W?rmed?mmung, die dank Aerogel-Technologie Geb?ude effizienter und nachhaltiger isoliert. Diese neue D?mmung wirkt energiesparend und ist deutlich dünner – je nach Anwendung nur zehn statt bis zu dreissig Zentimeter.
Holz, Lehm und ein digitales ?kosystem für eine zukunftsf?hige Bauwirtschaft
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur und Raumplanung

An der ETH Zürich sind zwei Flagship-Projekte von Innosuisse gestartet, um das Schweizer Bauwesen nachhaltig zu transformieren: W?hrend ?Swircular? das Fundament für eine zirkul?re Bauwirtschaft legt, erm?glicht ?Think Earth? regeneratives Bauen mit Holz und Lehm.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 5. Dezember 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde zwei Mal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Acht SNF Starting Grants für ETH-Forschende

Vier Frauen und vier M?nner haben sich über die ETH Zürich erfolgreich um Starting Grants des Schweizerischen Nationalfonds beworben.
?Disziplin ist ein wichtiger Faktor?
- Geoinformation
- Karriere

Michelle Halbheer begann ihr ETH-Studium mit Zweifeln. Im Video aus der Serie ?Studierende erz?hlen? sagt sie, wie sie diese überwunden hat und was sie heute anders machen würde.
Fünfzehn Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 18. und 19. September 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot sieben Professorinnen und acht Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Wie die Ukraine ihr Energiesystem wiederaufbauen kann
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Raumplanung
- Internationale Studien

ETH-Forschende haben mit Forschenden aus der Ukraine und Deutschland untersucht, wie sich die zerst?rte ukrainische Energieinfrastruktur mit erneuerbarer Energie wiederaufbauen l?sst. Demnach erm?glichen Solar- und Windkraft eine schnelle, dezentrale Versorgung und beugen der Korruption vor.
Drucken mit Erdmaterialien
- Architektur
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften

ETH-Forschende haben ein schnelles, robotergestütztes Druckverfahren für Erdmaterialien entwickelt, das ohne Zement auskommt.
Wie Satellitenbilder zum Schutz der W?lder beitragen
- Weltraumforschung
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Aus dem All auf die Erde: Das ETH-Spin-off askEarth erleichtert den Zugang zu Satellitenbildern für die Umwelt- und Klimaüberwachung. Es unterstützt Unternehmen im Kampf gegen die Abholzung von W?ldern.
Wie der Klimawandel die Erdrotation ver?ndert
- Klimawissenschaften
- Mathematik
- Weltraumforschung
- Physik
- Maschinelles Lernen
- Geoinformation

Wenn die Eismassen auf der Erde schmelzen, ver?ndert dies auch die Art, wie sich die Erde dreht. ETH-Forschende konnten nun zeigen, wie der Klimawandel die Erdrotationsachse und die Tagesl?nge ver?ndert. Auch die bisher vom Mond beeinflusste Drehgeschwindigkeit h?ngt neu viel mehr vom Klima ab.
Sechs Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 11. und 12. Juli 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot zwei Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurden zweimal der Professorentitel und einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Diese Forscherin liest Flüsse
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Mit ihrem Start-up Riverkin misst Jessica Droujko die Wasserqualit?t von Süsswasser-?kosystemen und hilft, Risiken wie ?berschwemmungen und Verschmutzung zu quantifizieren und darauf zu reagieren. Dank eines ETH Pioneer Fellowships nimmt ihre Arbeit nun Fahrt auf.
Mit Radarstrahlen Gletscher erforschen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Reportage

Mit Radarstrahlen durchleuchten ETH-Forschende auf dem Jungfraujoch Eis und Schnee. Manchmal müssen sie in eisige H?hen aufsteigen, um Satellitendaten zu verstehen.
Das R?tsel um den kathodischen Korrosionsschutz gekl?rt
- Bauingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Der kathodische Korrosionsschutz ist eine weit verbreitete Methode, um stahlbasierte Infrastruktur vor Korrosion zu bewahren. Nun haben ETH-Forschende die genaue Wirkungsweise gekl?rt und damit eine umstrittene Frage gel?st, welche die Ingenieurgemeinschaft seit Jahrzehnten besch?ftigt.
Wenn Steine ins Rollen kommen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften

Der Bergsturz von Brienz (GR) hat die Schweiz 2023 wochenlang in Atem gehalten. Mit einem Modell konnten Forschende des ETH-Bereichs blind pr?zise vorhersagen, wo das Bergsturzmaterial stoppen wird. ETH-Professor Johan Gaume erkl?rt, wie das Modell funktioniert und wo seine Grenzen liegen.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-??Rat hat an der Sitzung vom 22. und 23. Mai 2024 auf Antrag von ETH-??Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurden viermal der Professorentitel und dreimal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Was St?dte tun k?nnen, damit ihre Verdichtung akzeptiert wird
- Raumplanung
- Sozialwissenschaften
- St?dtebau

In Schweizer St?dten ist Verdichtung, die auf günstige Wohnungen und Grünraum setzt, akzeptierter als eine, die auf weniger Regulierung im Wohnungsbau setzt. Lange Planungsverfahren und Bauverz?gerungen lassen sich so früh vermeiden. Ein Bericht legt die Gründe für Planung und Politik dar.
Mit Stroh und Hanf zu klimafreundlichen Renovationen
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften

Energetische Geb?udesanierungen sind entscheidend, damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht. ETH-Forschende zeigen nun, welche Renovationsstrategien die Treibhausgas-Emissionen besonders wirksam reduzieren: fossile Heizungen ersetzen und bio-basierte Baustoffe wie Stroh und Hanf einsetzen.
Unwetter erkennen dank GPS
- Geoinformation
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung
- Geophysik

Forschenden der ETH Zürich ist es gelungen, Gewitter mit Starkniederschlag direkt mit GPS-Daten zu messen. Die Ergebnisse ihrer Studie k?nnten die meteorologische Beobachtung und Vorhersage signifikant verbessern.
Helfer aus der Tiefsee
- Nachhaltigkeit
- Biotechnologie
- Community

Estelle Clerc spürt in abgelegenen Gew?ssern Bakterien auf, die spezifische Schadstoffe wie Mikroplastik, Pharmazeutika oder Pestizide abbauen k?nnen.
Unterwegs mit Policy Fellow Regina Witter
- Mobilit?t
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung
- Reportage

Das Verst?ndnis zwischen Wissenschaft und Verwaltung f?rdern – das ist das Ziel des neuen ETH Policy Fellowships. Regina Witter vom Bundesamt für Raumentwicklung hat als eine der Ersten daran teilgenommen. ?
Plastikrecycling ist kein Patentrezept
- Umweltingenieurwissenschaften
- Chemie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Recycling ist das Rezept für nachhaltige Ressourcennutzung, kann aber bei Kunststoffen zu erheblichen Nebenwirkungen führen, sagt Helene Wiesinger – und illustriert das Dilemma des Plastikrecyclings an Schweizer Kunststoffb?den.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. M?rz 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde dreimal der Professorentitel und einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Wie ETH-Wissen und lokales Know-how zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen
- Architektur und Raumplanung
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Bauingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Vor zwei Jahren begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Eine direkte Kriegsfolge ist die Zerst?rung von Geb?uden und Infrastruktur. Die Ausstellung ?ETH with Ukraine? im ETH-Hauptgeb?ude zeigt nun, wie sich Geb?ude, Anlagen und Umwelt in der Ukraine schützen oder wiederherstellen lassen.
Dammbruch von Brumadinho: Die Gefahr kam nach der Stilllegung
- Umweltingenieurwissenschaften
- Geophysik
- Geoinformation

2019 barst in einer brasilianischen Eisenerzmine der Damm eines Absetzbeckens. Die Schlammlawine führte zu einer Katastrophe für Mensch und Umwelt. Ein Forscherteam der ETH Zürich hat jetzt den physikalischen Mechanismus aufgekl?rt, der das Unglück ausgel?st haben dürfte.
Pr?zise Schneemessung dank KI und Satelliten
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
- Geoinformation

So genau und schnell war die Schneemessung noch nie: ETH-Forschende haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die Schneeh?he in der ganzen Schweiz bestimmen kann.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-???Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. Dezember 2023 auf Antrag von ETH-???Pr?sident Jo?l Mesot zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Titel??Professor of Practice? verliehen.
Wie Zürichs Strassen aussehen müssten, damit mehr E-Bikes als Autos fahren
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung

Was passiert, wenn St?dte ihren Strassenraum in erster Linie auf den Bedarf beim Radfahren und E-Biken ausrichten? Auf einer neuen, popul?rwissenschaftlichen Website zeigen ETH-Forschende an Beispielen aus der Stadt Zürich, wie eine solche E-Bike-City dereinst aussehen k?nnte.
Grüner Wandel in einer grauen Industrie
- Nachhaltigkeit
- Materialwissenschaften
- Bauingenieurwissenschaften

ETH-Forschende entwickeln einen ?grünen? Zement, bei dessen Produktion weniger CO2 ausgestossen wird, als bei traditionellem Zement. Das Projekt ?Ultra Green Concrete? soll dafür sorgen, dass der CO2-arme Hochleistungsbeton allgemein zug?nglich wird.
Ein ausgezeichneter Pavillon für zirkul?res Bauen
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Architektur

In einem praktischen Lehrprojekt errichteten ETH-Studierende mit Materialien der abgerissenen Huber Pavillons ein Bauwerk ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Nun ist der Re-Use Pavillon auf dem ETH-365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg mit einem Arc Award geehrt worden.
?Ich habe gelernt, Teamarbeit zu sch?tzen.?
- Umweltingenieurwissenschaften
- Karriere

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe zeigt pers?nliche Portr?ts von ETH-Studierenden.
In der Natur lernen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Reportage

ETH-Studierende untersuchen in einem Berner Waldstück das Grundwasser. So lernen sie im Feld das Handwerk der Umweltingenieurwissenschaften.
Die St?rke der schw?chsten Naturkraft
- Weltraumforschung
- Geoinformation
- Fokus

Die Schwerkraft h?lt die Erde in ihrer Umlaufbahn und uns auf dem Boden. Aus dem All bestimmen Satelliten die Beschleunigung infolge der Gravitationskraft der Erde.
B?r-Mensch-Koexistenz neu gedacht
- Umweltwissenschaften
- Biodiversit?t
- Raumplanung

Medienaufruhr über Wolfsrisse in der Schweiz und eine B?r-Attacke in Italien zeigen, wie aufgeladen das Thema der Koexistenz von Grossraubtieren und Menschen in Europa ist. ETH-Forscherin Paula Mayer hat nun am Beispiel des Apennin-Braunb?ren ein partizipatives Modell entwickelt, das die Mensch-B?r-Koexistenz unterstützen soll.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 12. und 13. Juli 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und sechs Professoren ernannt.
Andere Wege für das Abwasser
- Verfahrenstechnik
- Umweltingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Die Wasserwirtschaft mit Kanalisation und zentralen Kl?ranlagen ist nicht mehr zukunftsf?hig und global keine L?sung. Umweltingenieurinnen und -ingenieure der ETH Zürich und der Eawag bereiten den Weg zu einer dezentraleren und kreislauff?higen Wasserinfrastruktur.
Wie ein Ozean-düngendes Bakterium Verb?nde bildet
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Biologie

Trichodesmium, ein h?ufiges und ?kologisch bedeutendes Bakterium, düngt n?hrstoffarme Ozeane und erm?glicht so h?heres Leben. Entscheidend für seinen Erfolg ist die F?higkeit, Verb?nde zu bilden, um rasch auf Ver?nderungen in ihrer Umwelt zu reagieren. ETH-Forschende zeigen auf, wie sich die Mikroben dabei organisieren.
Die Welt ver?ndert sich
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Fokus

Intensivere Niederschl?ge, l?ngere Dürrezeiten, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel hat dramatische Folgen für den globalen Wasserkreislauf.
Ein Ofen für sichere Holzbauten
Bauingenieurwissenschaften

Der Holzbau erlebt in der Schweiz eine Renaissance. Mit einem Brandsimulator testen ETH-Forschende auf dem H?nggerberg Holzbauteile für den Bau von Geb?uden jeder Gr?sse. Der massgefertigte Ofen erlaubt die Simulation realistischer Brandverl?ufe.
Umk?mpfte Ressource
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Fokus

Der Ausbau der Wasserkraft führt immer wieder zu Zielkonflikten – in der Schweiz und weltweit. Forschende der ETH Zürich erarbeiten Grundlagen für Kompromisse im ?ffentlichen Interesse.
Neubauten verdr?ngen vulnerable Personen
- Sozialwissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Gesellschaft
- Nachhaltigkeit

Es ist nicht nachhaltig, wegen der Wohnungsnot ausschliesslich Neubauten zu forcieren, sagt David Kaufmann. Seine Forschungsgruppe hat Daten des Kantons Zürich ausgewertet und kann zeigen, dass vulnerable Personen viel st?rker verdr?ngt werden als bisher angenommen. ?
Dem Wasserkreislauf im Wald auf der Spur
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Im Waldlabor Zürich auf dem H?nggerberg untersuchen ETH-Forschende die Speicher- und Transportprozesse des Wassers im Wald. Kürzlich konnten sie zeigen, dass Streu und Totholz den Wasserhaushalt des Waldes weit st?rker beeinflussen als bisher gedacht.
Wo sollen Windr?der in der Schweiz stehen?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften

Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man m?glichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man die Nutzung von windstarken Agrarfl?chen im westlichen Mittelland erw?gen.
14 Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 8. und 9. M?rz 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot 14 Professorinnen und Professoren ernannt und fünfmal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat drei Professoren dankend verabschiedet.
?Man sollte ?fter andere Disziplinen erkunden?
Karriere

Der Doktorand Panagiotis Martakis studierte eigentlich Bauingenieurwissenschaften. Bald merkte er, dass ihn diese Wahl nicht glücklich machte. In der neuesten Folge der Serie ?Studierende erz?hlen? erkl?rt er, weshalb man auch andere Disziplinen erkunden sollte.
Wie mikrobielle Gemeinschaften die Meeres?kologie pr?gen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Biologie

Ein internationales Forschungsprojekt unter Co-Leitung der ETH Zürich und des MIT erh?lt von der New Yorker Simons Foundation erneut 15 Millionen US-Dollar, um das Verhalten von Meeresbakterien und Mikroalgen zu untersuchen. Im Fokus stehen mikrobielle Gemeinschaften, welche den Kohlenstoffkreislauf im Ozean beeinflussen.
Den Wiederaufbau der Ukraine im Blick
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- St?dtebau

Der ukrainische Baustoff-Professor Viacheslav Troian verliess mit der Familie wegen des Kriegs seine Heimat. An der ETH Zürich erforscht er, welchen Beitrag Recycling-Beton beim künftigen Wiederaufbau leisten kann.
?kologie als Leitdisziplin der Zukunft
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Biologie
- Nachhaltigkeit

Eine naturbasierte Wirtschaft, die Lebensr?ume regeneriert und das Artensterben stoppt? Das kann gelingen, ist Christoph Küffer überzeugt – wenn wir die ?kologie in Forschung und Ausbildung st?rken und ?kologisches Know-how als Grundkompetenz in die Gesellschaft tragen.
Diese ETH-Forschenden werden am h?ufigsten zitiert

Auf der aktuellen Liste der ?Highly Cited Researchers? stehen 21 Forschende mit Bezug zur ETH Zürich. Vier davon sind zum ersten Mal auf der Liste.
Wissenschaft im Dienst der humanit?ren Hilfe
- Informations- und Computertechnologie
- Entwicklungszusammenarbeit

Mit innovativen Technologien und wissenschaftlicher Expertise Menschen in Not helfen: Mit diesem Ziel lancierten das IKRK, die ETH Zürich und die EPFL 2020 die Initiative ?Engineering for Humanitarian Action?. Sechs Projekte führten bereits zu konkreten Verbesserungen für das IKRK.
?Ja, aber nicht so!? – warum Verdichtung oft an der Akzeptanz scheitert
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung

Verdichtung ist heute ein Grundsatz der Stadtentwicklung. Trotzdem st?sst sie immer wieder auf lokalen Widerstand. ETH-Raumwissenschaftler:innen haben nun in sechs Weltst?dten und im Kanton Zürich systematisch untersucht, wie sich die Akzeptanz von Verdichtung in der Bev?lkerung erkl?ren l?sst. Eine Schlüsselrolle spielt der preisgünstige Wohnungsraum.
Wer in Zürich arbeitet, soll hier wohnen k?nnen – doch wo genau?
- Raumplanung
- St?dtebau
- Nachhaltigkeit

Das Projekt Neugasse in der Stadt Zürich ist umstritten. Die Raumentwicklungswissenschaftlerin Sibylle W?lty zeigt auf, wie dieses Areal einen Beitrag leisten k?nnte, die Wohnungsnot zu entsch?rfen: indem verdichteter gebaut wird als derzeit geplant.
Wo landen auf dem Mond?
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Astronomie

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz hat ein internationales Forschungsteam geleitet von der ETH Zürich jene Mondregion erkundet, die im Schatten liegt. Die so gewonnenen Informationen über die Oberfl?chenbeschaffenheit helfen dabei, geeignete Standorte für künftige Mondmissionen zu identifizieren.
Gletscherschwund historisch
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften

Forschende der ETH Zürich und der WSL haben erstmals für die ganze Schweiz den Gletscherschwund im 20. Jahrhundert rekonstruiert. Die Forschenden nutzten dazu historisches Bildmaterial und kommen zum Schluss, dass sich das Volumen der Gletscher zwischen 1931 und 2016 um die H?lfte verringert hat.
Baustoffe: Ist Netto-Null genügend nachhaltig?
- Bauingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Um nachhaltiger zu werden ben?tigt die Bauindustrie endlich zuverl?ssige Vorhersagen der Lebensdauer von Bauwerken, sagt Ueli Angst. Er pl?diert für einen Paradigmenwechsel bei Langzeitprognosen von Stahlbeton.
?Wir müssen die Gefühle der Menschen berücksichtigen?
- Mobilit?t
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung

Angesichts des Klimawandels sind nachhaltige Verkehrssysteme gefragt, die dazu beitragen, den Treibhausgas-Ausstoss bis 2050 auf netto null zu senken. Aktuelle Forschungsans?tze untersuchen dabei nicht nur die Technologie, sondern auch die Akzeptanz der Menschen, wie Kay Axhausen erl?utert.
Eine Holzkuppel nur aus Abfall
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Geb?udetechnik
- Architektur
- Ingenieurwissenschaften
- Reportage

Catherine De Wolf ist überzeugt, dass die Digitalisierung den Weg hin zu mehr Kreislaufwirtschaft im Bausektor ebnen kann. Wie das gehen soll, zeigt die Assistenzprofessorin mit ihrer Forschungsgruppe in einem praktischen Projekt.
Neuronales Netzwerk kann Baumh?hen von Satellitenbildern ablesen
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Geoinformation

Mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzwerks haben ETH-Forschende eine erste hochaufgel?ste globale Vegetationsh?hen-Karte aus Satellitenbildern für das Jahr 2020 erstellt. Die Karte k?nnte entscheidende Hinweise gegen den Klimawandel und das Artensterben liefern.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt

Auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot hat der ETH-Rat an der Sitzung vom 9. und 10. M?rz 2022 zehn Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen.
Künstliche Intelligenz versteht den Klang gesunder Maschinen
- Bauingenieurwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft

An Ger?uschen l?sst sich erkennen, wie gut eine Maschine funktioniert. ETH-Forschende haben ein neues maschinelles Lernverfahren entwickelt, das automatisch feststellt, ob eine Maschine ?gesund? ist oder eine Wartung n?tig hat.
Plastikrecycling soll kein Selbstzweck sein
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Kunststoffe im Kreislauf halten zu wollen entspricht dem Zeitgeist – doch hohe Sammelquoten nützen wenig, wenn das Rezyklat nur begrenzt Neuware ersetzt, meint Magdalena Klotz.
K?nnen Wasserkraft und Fische koexistieren?
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Wasserkraft liefert erneuerbaren Strom, verursacht aber massives Fischsterben – ein globales Dilemma, das nur durch Kompromisse gel?st werden kann, meint Luiz Silva und sagt, wie man diese finden kann.
Das E-Mobil mit hauseigenem Solarstrom laden
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
- Geoinformation

Ein Elektroauto zu fahren, das mit PV-Strom f?hrt, klingt attraktiv. Aber kann man ein Fahrzeug, das mit Strom aus der heimischen Solaranlage geladen wird, noch flexibel nutzen? Ein ETH-Forscherteam pr?sentiert überraschende Ergebnisse.
Was Mikromobilit?t dem Klima bringt
- Mobilit?t
- Ingenieurwissenschaften

Bei gemeinsam genutzten E-Trottis und E-Bikes f?hrt immer auch das Bild der klimaschonenden Mobilit?tsl?sung mit. Nun zeigen ETH-Forscher am Beispiel der Stadt Zürich, dass die geteilte Mikromobilit?t mehr CO2 ausst?sst als die Verkehrsmittel, die sie ersetzt.
Wachsender Kohlenstoff-Fussabdruck von Kunststoffen
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Umweltwissenschaften

ETH-Forschende analysierten die weltweite Wertsch?pfungskette von Kunststoffen und stellten fest: Die Klima- und Gesundheitsfolgen von Plastik sind wegen vermehrt genutzter Kohle für Prozessw?rme, Strom und als Rohstoff in der Produktion gr?sser als erwartet.
Ein kleines Haus wirft grosse Fragen auf
- Geb?udetechnik
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Geb?ude, die sich selbst besitzen und verwalten: Diese Idee des Think-Tanks Dezentrum wurde an der ETH Zürich erstmals prototypisch verwirklicht. Resultat ist eine Meditationskabine, die gewohnte ?konomische und gesellschaftliche Vorstellungen ins Wanken bringt.
Das Djatlow-Pass-Mysterium
- Geophysik
- Geoinformation

Zwei Wissenschaftler aus der Schweiz haben den mysteri?sen Vorfall aufgekl?rt. Im ETH-Podcast erz?hlen sie, was sie an dem Vorfall so fasziniert hat und was nach der Ver?ffentlichung ihrer Ergebnisse passiert ist.
Talent und Teamgeist als Herz der künstlichen Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Die Zusammenarbeit von Talenten in fachübergreifenden Teams bildet die beste Grundlage für innovative, nützliche und vertrauenswürdige Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Das hat sich an einem gemeinsamen Event des ETH Entrepreneur Club und des ETH AI Center gezeigt.
Verkehrs-Pricing im Feldversuch
- Nachhaltigkeit
- Mobilit?t
- Wirtschaftswissenschaften

Verkehrsteilnehmende ver?ndern ihr Verhalten, wenn sie für Kosten ihrer Mobilit?t aufkommen müssen, die bisher die Allgemeinheit bezahlt. Das zeigt das bisher gr?sste Pricing-Experiment im Schweizer Agglomerationsverkehr von Forschenden der Universit?t Basel, der ETH Zürich und der ZHAW.
Einblick in die biologische Kohlenstoffpumpe im Meer
- Umweltwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Ozeane nehmen Kohlendioxid aus der Atmosph?re auf, weil mikroskopisch kleine Algen Photosynthese betreiben – und nach ihrem Ableben auf den Meeresboden hinabsinken. Allerdings beschleunigt das Absinken die Zersetzungsprozesse, wie ETH-Forschende nun herausgefunden haben.
Fasern machen chaotische Turbulenzen berechenbarer
- Umweltwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Das chaotische Verhalten von Wirbeln macht unter anderem die Wetterprognosen so schwierig. Forschende der ETH Zürich haben jetzt eine neuartige experimentelle Methode entwickelt, die genauere Analysen der Bewegungen von Turbulenzen in Flüssigkeiten erm?glicht.
Den steigenden Strombedarf klimaneutral bew?ltigen
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften

Viele allt?gliche Handlungen h?ngen vom Strom ab. Bis 2050 wird diese Abh?ngigkeit zunehmen und der Strombedarf in der Schweiz bis zu 50 Prozent steigen. Dieser Anstieg l?sst sich nur bew?ltigen, wenn sich das Energiesystem umfassend wandelt.
Wasserressourcen: Konflikte entsch?rfen, Kooperationen f?rdern
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Das EU-Projekt ?DAFNE? hat eine Methodik entwickelt, um Nutzungskonflikte bei grenzüberschreitenden Flüssen zu vermeiden. Mit dem modellbasierten Verfahren lassen sich Wasserressourcen partizipativ planen und kooperativ bewirtschaften. Die DAFNE-Methodik soll nun auch in anderen Regionen der Welt zum Einsatz kommen.