Acht Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 17. und 18. September 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Neuernennungen

Prof. Dr. Nicole Marie Fernandez-Franzan (*1991), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der Cornell University in Ithaca, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Geomitigation von Treibhausgasen am Departement Erd- und Planetenwissenschaften. Nicole Marie Fernandez-Franzans Forschung konzentriert sich auf Fluid-Gesteins-Wechselwirkungen unter oberfl?chennahen Bedingungen und deren Auswirkungen über geologische Zeitr?ume. Sie befasst sich mit der Biogeochemie der kritischen Zone, der verst?rkten Gesteinsverwitterung und mit von Mikroben verursachten geochemischen Prozessen, die kritisch für die Eind?mmung des Klimawandels und die Bewohnbarkeit des Planeten sind. Mit der Ernennung von Nicole Marie Fernandez-Franzan unterstreicht die ETH Zürich ihre Führungsrolle hinsichtlich L?sungen für den Klimawandel. Synergien ergeben sich mit den 365体育官网_365体育备用【手机在线】n Umweltsystemwissenschaften, Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Bau, Umwelt und Geomatik.

Dr. Thomas Giroux (*1994), zurzeit Forscher an der ?cole Nationale de la Statistique et de l’Administration ?conomique (ENSAE Paris) und am Institut Polytechnique de Paris, Frankreich, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Nachhaltige Finanzwirtschaft am Departement Management, Technologie und ?konomie. Thomas Giroux’ Forschung konzentriert sich auf nachhaltige Finanzwirtschaft mit Schwerpunkt Biodiversit?t und Klima. Er untersucht die Rolle von gemischter Finanzierung bei der Kofinanzierung von Projekten mit Umweltschutzzielen, die finanzwirtschaftlichen Folgen von Klima- und Biodiversit?tsrisiken sowie die dynamische Entwicklung allgemeiner Finanzrisikofaktoren. Mit seiner Berufung verst?rkt das Departement die Lehre durch die damit gewonnene Expertise in Finanzwissenschaften und Rechnungswesen sowie die Forschung hinsichtlich Nachhaltigkeit in Finanzwesen und Management.

Dr. Megan McDonald (*1985), zurzeit UK Research and Innovation (UKRI) Future Leader Fellow an der University of Birmingham, Grossbritannien, zur ausserordentlichen Professorin für Dynamik von Pflanzenkrankheiten am Departement Umweltsystemwissenschaften. Megan McDonald erforscht, wie neue Pilzkrankheiten bei Pflanzen entstehen. Sie untersucht zudem Gene, die die Wirtsspezifit?t von Pilzen bei Nutzpflanzen wie Weizen und Gerste bestimmen. Ihre Arbeit liefert wichtige Einblicke in die Evolution von Pflanzenkrankheiten und unterstützt die Entwicklung neuer Bek?mpfungsstrategien sowie die Züchtung resistenter Sorten. Mit der Ernennung von Megan McDonald st?rkt das Departement die Forschung im Bereich der Pflanzenkrankheitsdynamik und der Populationsgenomik sowie die Verbindungen zur WSL, zu Agroscope sowie zum Institut für Agrarwissenschaften und zur Biologischen Fakult?t der Universit?t Zürich.

Prof. Dr. Melika Payvand (*1987), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der Universit?t Zürich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Autonome Intelligente Agenten am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik (Doppelprofessur mit der Universit?t Zürich). Die bahnbrechende Forschung von Melika Payvand richtet sich auf die Entwicklung einer neuen Generation von Rechensystemen, die die Funktionsweise des Gehirns nachahmen und sich dadurch radikal von konventionellen Rechnerarchitekturen unterscheiden. Solche neuartigen Computersysteme k?nnten einige der gravierenden Defizite der Künstlichen Intelligenz l?sen sowie Aufgaben in Bereichen übernehmen, in denen herk?mmliche Computer versagen. Mit der Ernennung von Melika Payvand gewinnt das Departement eine international anerkannte, gut vernetzte und vielfach ausgezeichnete Führungskraft in ihrem Fachgebiet sowie eine engagierte und inspirierende Lehrerin.

Prof. Dr. Anthony Straub (*1990), zurzeit Assistenzprofessor an der University of Colorado Boulder, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Membran- und Grenzfl?chenwissenschaft am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Anthony Straubs Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung neuartiger und nachhaltiger Trennverfahren, basierend auf innovativen Materialien und der gezielten Nutzung von Grenzfl?chenph?nomenen. Seine Arbeit ist von grundlegender Bedeutung für eine Vielzahl industrieller Anwendungen wie der Wasserentsalzung, der Herstellung von Feinchemikalien und Medikamenten oder der CO2-Abtrennung aus Abgasen und der Luft. Mit seiner Spin-off-Firma treibt Anthony Straub die Umsetzung seiner Forschung aktiv voran. Durch seine Berufung verst?rkt das Departement den Bereich der Trenn- und Grenzfl?chenwissenschaften und f?rdert wertvolle interne und externe Kooperationen.

Dr. Malik Wagih (*1989), zurzeit Lawrence Fellow am Lawrence Livermore National Laboratory in Livermore, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Materialmodellierung am Departement Materialwissenschaft. Malik Wagihs Forschung konzentriert sich auf die Entdeckung und Entwicklung neuer Materialien mittels Defekt-Engineering. Unter Einsatz neuester computergestützter Simulationen, theoretischer Verfahren und künstlicher Intelligenz untersucht er, wie die gezielte Manipulation von Defekten einzigartige mechanische, elektrische und chemische Eigenschaften für Anwendungen in extremen Umgebungen erzielen kann, etwa in der Fusionsenergie und der Luft- und Raumfahrt. Neben metallischen Systemen l?sst sich sein Fachwissen auch auf weiche Materialien und biologische Strukturen übertragen. Mit der Berufung von Malik Wagih erweitert das Departement die hohe Innovationskraft des Fachbereichs und erm?glicht wichtige Kooperationen.
Bef?rderungen

Prof. Dr. David Kammer (*1985), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Festk?rpermechanik am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Der Schwerpunkt von David Kammers Forschung liegt auf dem Verst?ndnis der Prozesse, die zum Versagen von Materialien führen. Dieses Thema ist von entscheidender Bedeutung für Ingenieurbauwerke sowie geologische und biologische Materialien. David Kammers bedeutende Errungenschaften beruhen auf einer ?usserst effektiven Kombination aus Theorie und Hochleistungsrechnen. Für seine Forschung hat er bereits zahlreiche F?rdermittel erhalten, darunter einen SNSF Starting Grant. Mit seiner Berufung erh?lt sich das Departement einen hervorragenden Experten auf dem Gebiet der theoretischen und computergestützten Mechanik, weltweit führend in der Erforschung von Bruchmechanik in Materialien.

Prof. Dr. Julia Vogt (*1982), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Informatik am Departement Informatik. Julia Vogts interdisziplin?re Forschung verbindet Informatik und Medizin, wobei der Schwerpunkt auf Methoden des maschinellen Lernens liegt. Ziel ist die Entwicklung von computergestützten und statistischen Werkzeugen zur Verbesserung der bildbasierten medizinischen Diagnostik, um die personalisierte Patientenversorgung zu verbessern. Für ihre Forschung, insbesondere im Bereich der Kindergesundheit, wurde Julia Vogt vielfach ausgezeichnet und erhielt 2022 einen ERC Starting Grant. Sie ist in der internationalen Forschungsgemeinschaft gut vernetzt und zudem eine sehr engagierte Dozentin. Mit ihrer Berufung erh?lt sich das Departement eine brillante Forscherin und internationale Führungspers?nlichkeit und st?rkt den Bereich Künstliche Intelligenz und Gesundheit.
Verleihung des Titels ?Professor of Practice?

Beat Weibel (*1966), zurzeit Leiter von ETH transfer an der ETH Zürich, zum Professor of Practice am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung im gewerblichen Rechtsschutz hat Beat Weibel in leitenden Funktionen bei ABB, Siemens und Georg Fischer die globale IP-Strategie der genannten Unternehmen massgeblich mitgestaltet und internationale IP-Organisationen erfolgreich geführt. Er verfügt über langj?hrige Erfahrung sowohl in der Praxis als auch in der Ausbildung im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. An der ETH Zürich soll Beat Weibel eine Initiative zur Ausbildung und Sensibilisierung im Bereich des geistigen Eigentums mitentwickeln und umsetzen. Ziel ist es, Studierende und Forschende mit den Grundlagen, Chancen und Herausforderungen des Schutzes und der Verwertung geistigen Eigentums vertraut zu machen und praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln.