Acht Professorinnen und Professoren ernannt
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 9. und 10. Juli 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und zwei Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Neuernennungen

Prof. Dr. Anne-Ruxandra Carvunis (*1981), zurzeit ausserordentliche Professorin an der University of Pittsburgh, USA, zur ordentlichen Professorin für Genom-Evolution am Departement Biologie. Anne-Ruxandra Carvunis forscht im Bereich der Systembiologie und Genomik. Ihre vielfach ausgezeichnete Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung der Entstehung und Evolution neuer Gene. Dabei nutzt sie interdisziplin?re Ans?tze einschliesslich Computermodellierung und experimenteller Methoden. Anne-Ruxandra Carvunis geniesst als Wissenschaftlerin international ein hohes Ansehen. Sie engagiert sich in hohem Masse für die Forschungsgemeinschaft und ist sehr erfolgreich im Einwerben von Drittmitteln. Durch ihre Berufung st?rken das Departement und die ETH Zürich nachhaltig die Forschung und Lehre im Bereich der evolution?ren Systembiologie.

Dr. Christin Kosse (*1989), zurzeit Postdoktorandin an der Rockefeller University in New York, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Stoffwechsel, Verhalten und Krankheitsmechanismen am Departement Biologie. Christin Kosses besonderes Interesse gilt dem Verst?ndnis, wie das Gehirn sensorische Signale über den Energiezustand des K?rpers in Essverhalten umwandelt. Um dieser Frage nachzugehen, setzt sie modernste Methoden ein, um neue Populationen von Nervenzellen, die mit der Nahrungsaufnahme in Verbindung stehen, zu identifizieren und ihre Funktion aufzukl?ren. Mit der Berufung von Christin Kosse verst?rkt das Departement die Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Stoffwechsel, Verhaltensbiologie, Nahrung, Ern?hrung und Gesundheit sowie den Neurowissenschaften. Zudem ergeben sich wichtige Synergien mit dem Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie sowie mit der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ern?hrung am Universit?tsspital Zürich.

Prof. Dr. Lars Lindemann (*1989), zurzeit Assistenzprofessor an der University of Southern California in Santa Monica, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Algorithmische Systemtheorie am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Lars Lindemanns mehrfach ausgezeichnete Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von mathematischen Methoden in der Regelungstechnik und Formalen Verifizierung sowie deren algorithmische Implementierung in autonomen und cyber-physischen Systemen. Die Ergebnisse seiner Arbeit werden zum Beispiel in der Robotik oder beim autonomen Fahren angewendet. Mit der Berufung von Lars Lindemann verst?rkt das Departement die Forschungsbereiche der Systemtheorie, Regelungstechnik und der rechnergestützten Wissenschaften sowie die intradepartementalen Verbindungen in der Robotik und Informatik.

Prof. Dr. Seulgi Moon (*1983), zurzeit ausserordentliche Professorin an der University of California in Los Angeles, USA, zur ausserordentlichen Professorin für Dynamik der Erdoberfl?che am Departement Erd- und Planetenwissenschaften. Seulgi Moons Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geomorphologie, der Untersuchung von Oberfl?chenprozessen sowie der Landschaftsentwicklung auf der Erde und anderen Planeten. Sie leistete Pionierarbeit bei der Frage, wie sich topografischer Stress auf eine Kaskade von Oberfl?chenprozessen auswirkt. Mit der Ernennung von Seulgi Moon st?rkt das Departement sein Engagement für innovative Ans?tze zur Vermittlung quantitativer F?higkeiten im gesamten Lehrplan und baut die interdepartementalen Verbindungen zum Labor für Ionenstrahlphysik und zum Institut für Terrestrische ?kosysteme am Departement Umweltsystemwissenschaften weiter aus.

Aisling O’Carroll (*1986), zurzeit Doktorandin und Dozentin am University College London, Grossbritannien, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Landschaftsarchitektur und Geohistorische Praxis am Departement Architektur. Die Forschung von Aisling O’Carroll ist grundlagenorientiert und besch?ftigt sich mit der Theorie und den Methoden der Landschaftsarchitektur angesichts der dr?ngenden Klima- und Umweltver?nderungen unserer Zeit. Sie entwickelt Theorien und Methoden, welche die rigorose Geschichts- und Theorieforschung mit dem Einsatz digitaler Technologien, mit Repr?sentation und den Herausforderungen der Designpraxis verbinden. Mit der Berufung von Aisling O’Carroll verst?rkt das Departement den Bereich der Landschaftsarchitektur und erweitert das disziplin?re Profil um grundlegende Forschung in Geschichte, Theorie und Entwurfsmethodik.
Bef?rderungen

Prof. Dr. Yiwen Chu (*1986), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Hybride Quantensysteme am Departement Physik. Yiwen Chus Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung hybrider Quantenger?te zur Kontrolle der Quantenzust?nde in mechanischen Festk?rpersystemen, die mit optischen und Mikrowellenfeldern gekoppelt sind. Sie wurde unter anderem mit einem ERC Starting Grant und dem Latsis-Preis der ETH Zürich ausgezeichnet. Die Erforschung der Physik an der Schnittstelle mechanischer und optischer Systeme wird mit grosser Wahrscheinlichkeit zu neuen Ph?nomenen und Perspektiven sowie einem besseren Verst?ndnis der Quantenwelt führen. Mit der Berufung von Yiwen Chu erh?lt sich das Departement eine brillante Forscherin und internationale Führungspers?nlichkeit, die die Grenzen auf ihrem Gebiet verschiebt.

Prof. Dr. Rachel Grange (*1976), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Photonik am Departement Physik. Rachel Grange ist eine international erfolgreiche Spitzenforscherin. Für ihre Leistungen auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und der integrierten Photonik, insbesondere für die Verwendung dielektrischer und elektrooptischer Materialien auf der Nanoskala, wurde sie unter anderem mit zwei ERC Grants und einem SNSF Consolidator Grant ausgezeichnet. Ihr Forschungsgebiet liegt an der Schnittstelle von Physik, Elektrotechnik und Materialwissenschaften. Rachel Grange h?lt drei Patente und ist in mehreren Gremien engagiert. An der ETH Zürich ist sie stellvertretende Departementsvorsteherin, ab August 2025 wird sie Vorsteherin des Departements Physik.

Prof. Dr. Ferdinand von Meyenn (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Epigenetik, Ern?hrung und Stoffwechsel am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Ferdinand von Meyenn forscht zur komplexen Beziehung zwischen Ern?hrung, Stoffwechsel und dem Epigenom. Er hat die ETH Zürich in diesem sich rasch entwickelnden Bereich als führend positioniert. Seine Forschung hat weitreichende Auswirkungen für das Verst?ndnis der menschlichen Gesundheit, Krankheit und Alterung und wurde unter anderem mit einem ERC Starting Grant und einem SNSF Grant ausgezeichnet. Mit der Berufung von Ferdinand von Meyenn erh?lt sich das Departement einen ausgezeichneten Forscher und gesch?tzten Kollegen, dessen Arbeit zur Entwicklung neuer Anwendungen in der regenerativen Medizin beitragen wird.
Verleihung des Titels ?Professor of Practice?

Dr. Hermann Patrick Braess (*1979), zurzeit Technischer Direktor sowie Leiter Forschung und Entwicklung der TrackNet Holding Gruppe (Tensol Rail SA und EFSA SA), zum Professor of Practice am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Hermann Patrick Braess ist ein angesehener Experte für Eisenbahninfrastrukturen, wobei sein Werdegang eine Brücke zwischen rigoroser wissenschaftlicher Forschung und praktischer technischer Führung schl?gt. Angesichts der Herausforderungen wie Urbanisierung, Klima?wandel und Erneuerung der Infrastruktur besteht ein wachsender Bedarf an technisch und praktisch versierten Ingenieurinnen und Ingenieuren. Als Professor of Practice wird Hermann Patrick Braess die Kontinuit?t und den Ausbau in diesem wichtigen Ausbildungsbereich sicherstellen und die Verbindung zur Industrie st?rken.
Rücktritte
Prof. Dr. Otmar Hilliges (*1979), ordentlicher Professor für Informatik am Departement Informatik, hat die ETH Zürich Ende Juni 2025 krankheitsbedingt verlassen. Otmar Hilliges kam 2013 als Tenure-Track-Assistenzprofessor an die ETH Zürich. Er hat im Bereich der Augmented Reality Pionierarbeit geleistet und galt als Vision?r auf dem Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion. Seine international hoch anerkannte Forschung lag an der Schnittstelle zwischen Mensch-Maschine-Interaktion, maschinellem Sehen und Lernen sowie der Computer Vision und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter einem ERC Starting Grant und einem ERC Consolidator Grant, einem Microsoft Research Grant sowie dem Google Research Award. Seit 2023 leidet Otmar Hilliges an den Folgen zweier Covid-Erkrankungen. Die ?rzte haben bei ihm Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) diagnostiziert, eine ?usserst schwere neuroimmunologische Erkrankung mit vielseitigen Symptomen, die z. B. zu massiv einschr?nkender k?rperlicher und/oder neurokognitiver Behinderung führt und zudem noch wenig erforscht ist. Der ETH-Rat und die ETH Zürich nehmen den Rücktritt von Otmar Hilliges mit grossem Bedauern zur Kenntnis, danken ihm für sein Engagement und wünschen ihm eine vollst?ndige Genesung und alles Gute.
Prof. Dr. Peter Hintz (*1991), zurzeit ausserordentlicher Professor für Mathematik und Physik am Departement Mathematik, wird die ETH Zürich Ende August 2025 verlassen. Peter Hintz kam 2021 als ausserordentlicher Professor an die ETH Zürich. Er ist ein mathematischer Physiker, der sich in seiner Forschung mit Problemen der allgemeinen Relativit?tstheorie und der Analysis besch?ftigt, wobei er sich auf die mikrolokale Analysis spezialisiert hat. Er ist weltweit führend auf seinem Gebiet und hat zahlreiche Preise erhalten. Peter Hintz verl?sst die ETH Zürich, um einem Ruf an die Pennsylvania State University als ordentlicher Professor im dortigen Mathematik-Departement zu folgen.
Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.