ETH-News
Ein Sprachmodell im Dienste der Gesellschaft
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
- Informations- und Computertechnologie

Die ETH Zürich und die EPFL werden ein grosses Sprachmodell (LLM) ver?ffentlichen. Entwickelt und trainiert wurde es auf der ?ffentlichen Infrastruktur des Supercomputers ?Alps? am nationalen Supercomputer-Zentrum CSCS. Es stellt einen Meilenstein für offene KI und mehrsprachige LLMs dar.
J?rg G. Bucherer-Stiftung spendet der ETH Zürich 100 Millionen für Erdbeobachtungszentrum
Erd- und Planetenwissenschaften

Die ETH Zürich erh?lt von der J?rg G. Bucherer-Stiftung in den n?chsten zehn Jahren j?hrlich 10 Millionen Schweizer Franken. Damit baut die Hochschule ein Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung mit globaler Strahlkraft und physischer Pr?senz im Kanton Luzern auf. Der Kanton Luzern unterstützt das Vorhaben als Infrastrukturpartner.
Neue Simulationen verbessern die Prognose von Schnee, Eis- und Gesteinslawinen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Rechnergestützte Wissenschaften

Ein neues, von ETH- und SLF-Forschenden entwickeltes 3D-Simulationstool erm?glicht deutlich pr?zisere Vorhersagen komplexer alpiner Massenbewegungen – und kann damit auch das alpine Risikomanagement unterstützen.
Intelligentes Wundpflaster kontrolliert Entzündungen
- Mikrotechnologie
- Ingenieurwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Chronische Wunden sind eine grosse medizinische Herausforderung, die jedes Jahr Kosten in Milliardenh?he für die Gesundheitssysteme verursachen. Pioneer Fellow B?rte Emiroglu entwickelt ein neues Produkt: ein selektives, schwammartiges Hydrogel, das Entzündungssignale reduziert und aktiv die Heilung f?rdert.
Führt Verdichtung zu mehr Hitzestress in St?dten?
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Raumplanung
- St?dtebau
- Zukunftsblog
- Nachhaltigkeit
- Klimawandel

Hohe Temperaturen und h?ufigere Hitzewellen lassen viele Menschen zweifeln, ob das Verdichtungsgebot der Raumplanung noch zukunftsf?hig ist. Doch, h?lt der Bauphysiker Jan Carmeliet dagegen – auch verdichtete St?dte k?nnten kühl sein, sofern man sie richtig plane.?
Fibrose sichtbar machen – bevor es zu sp?t ist
- Gesundheitswissenschaften
- Chemie
- Medizin

Giuseppe Antoniazzi entwickelt ein Diagnostik-Toolkit, das frühe Hinweise auf fibrotische Erkrankungen gibt. Damit will der Pioneer Fellow einen Beitrag leisten, um die meist zu sp?t bemerkten bisher kaum aufzuhaltenden Gewebevernarbungen rechtzeitig zu erkennen und Gegenmassnahmen zu erm?glichen.
Eine Landkarte für Einzelatom-Katalysatoren
- Chemie
- Bildgebende Verfahren

ETH-Forschende haben mithilfe von Kernspinresonanz die atomaren Umgebungen einzelner Platinatome in einem festen Tr?germaterial sowie deren r?umliche Ausrichtung untersucht. Die Methode kann in Zukunft helfen, die Herstellung von Einzelatom-Katalysatoren zu optimieren.
Knifflige Suche nach einer neuen Kraft
- Teilchenphysik
- Physik

Experimente mit gefangenen Ionen sollen Hinweise auf ein neues Teilchen liefern, das Urheber der mysteri?sen, dunklen Materie sein k?nnte. Forschende der ETH Zürich kombinieren ihre Resultate mit den Ergebnissen von Forschungsgruppen in Deutschland und Australien.
Starke Impulse für die Medizin

Christian Wolfrum hat die Entwicklung der medizinischen Forschung an der ETH Zürich entscheidend beeinflusst. Nun nimmt er in Singapur eine neue Herausforderung an.
Auszeichnung für Weltraumforscher Thomas Zurbuchen
- Planetenwissenschaften
- Weltraumforschung
- Ehrungen und Preise

Der ETH-Professor erh?lt einen der bedeutendsten Preise in der Weltraumforschung. Thomas Zurbuchen habe sich durch seine wertvollen Beitr?ge zur Luft- und Raumfahrtgemeinschaft verdient gemacht, heisst es in der Laudatio.