Umweltfreundliche «Fast Fashion»
Dank digitalisierten Produktionsketten erm?glicht das Start-up Labwear Studios Modelabels, Kleidungsstücke in Kleinmengen herzustellen. Dadurch bek?mpft es den Produktionsüberschuss in der Modebranche.?
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Die Modeindustrie hat ein Nachhaltigkeitsproblem: Jedes dritte Kleidungsstück bleibt im Laden liegen. Hersteller verlangen oft hohe Mindestbestellmengen, die in einer ?berproduktion resultieren. W?hrend sie dadurch ihre Stückkosten senken k?nnen, w?chst der Abfallberg.
Das Start-up Labwear Studios nutzt andere M?glichkeiten, um Kosten einzusparen: ?Wir digitalisieren die altmodischen, ineffizienten Produktionsketten?, erkl?rt ETH-Elektroingenieur Michael Mangold, der das Start-up gemeinsam mit Nicolas Schierle und Samuel Thoma gegründet hat. Das Trio hat eine Onlineplattform entwickelt, auf der Modelabels ihre Kleider konfigurieren, bestellen und den Herstellungsprozess live mitverfolgen k?nnen. Die Plattform verknüpft alle Beteiligten und vereinfacht dadurch die Koordination der Lieferkette. Dank dieser Optimierungen kann Labwear Studios Kleidung in Kleinmengen ab fünfzig Stück und in nur sechs Wochen herstellen.
Nachhaltig bauen

Dieser Text ist in der Ausgabe 25/03 des ETH-????Magazins Globe erschienen.
Das Start-up nahm seinen Anfang im Student Project House, einer Kreativwerkst?tte für ETH-Studierende. ?Das Coaching und die Community haben mir gezeigt, dass es viel einfacher ist, erfolgreich zu sein, als man im ersten Moment denkt?, sagt Firmengründer Mangold.