ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort D-MTEC
Acht Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 17. und 18. September 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Wie bauen wir in Zukunft?
Architektur

Zwischen zirkul?ren Idealen, sozialen Realit?ten und vergessenen Traditionen braucht es nicht nur Effizienz, sondern auch Wandel. Fünf Perspektiven auf die Architektur von morgen.
Sechs Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 21. und 22. Mai 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot zwei Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurden dreimal der Professorentitel und zweimal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Wie effizient arbeiten W?rmepumpen tats?chlich?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben die bisher gr?sste Feldstudie betrieben, um herauszufinden, ob W?rmepumpen effizient laufen. Im Betrieb stellt sich heraus, dass die Anlagen oft nicht optimal konfiguriert sind. Kontrollsysteme und rechtliche Standards k?nnten Abhilfe schaffen.
KI wird entscheidend sein für die Wettbewerbsf?higkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Management
- Maschinelles Lernen
- Ethik
- Wirtschaftswissenschaften

Die ETH Zürich und Zühlke haben eine Studie durchgeführt, wie Unternehmen KI-Technologien einsetzen. Befragt wurden 633 Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Technologie, Healthcare und Finanzen aus der DACH-Region, UK und den USA. Stefano Brusoni, Professor für Technologie und Innovationsmanagement, erz?hlt im Interview, wo das gr?sste Potential liegt und wo Europa Nachholbedarf hat.
Vertrauen: der unsichtbare Klebstoff
- Neurowissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Globe

Für unser Miteinander ist zwischenmenschliches Vertrauen zentral. Doch so richtig fassen k?nnen wir es nicht. Vielleicht ein Trost: Das Vertrauen zwischen Personen stellt auch die Wissenschaft vor R?tsel.
ETH Zürich und HSG lancieren ?Manufacturing Alliance? zur St?rkung des Industriestandorts Schweiz
Management

Die Universit?t St.Gallen (HSG) und die ETH Zürich starten gemeinsam die ?ETH-HSG Manufacturing Alliance?. Damit wollen sie die Wettbewerbsf?higkeit der Schweizer Industrie st?rken und Nachwuchstalente f?rdern. Die Allianz vereint die St?rken der beiden Hochschulen und gibt neue Impulse in Forschung und Praxis.
Diese drei GenAI-Kooperationen zeigen das Potenzial der Wissenschaftsdiplomatie
- Management
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Gesellschaft

In geopolitisch unsicheren Zeiten kann Wissenschaftsdiplomatie Vertrauen schaffen und Gr?ben zwischen Nationen überbrücken, betont Jo?l Mesot. Und pr?sentiert drei Partnerschaften in generativer KI, welche die Kraft sektorübergreifender Zusammenarbeit verdeutlichen – für humanit?re und friedenserhaltende Missionen sowie für vertrauenswürdige KI.
?Einen Chatbot kann man auch fragen, was man sich in der Vorlesung vielleicht nicht wagt?
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Wo bew?hrt sich generative KI in der Lehre bereits und wo zeigen sich Grenzen? Dozieren bald Avatare? Jan Vermant, Prorektor für Curriculumsentwicklung, spricht im Interview über Trends an der ETH und eigene Erfahrungen.
Wie gestalten wir Bildung so, dass alle die gleichen Chancen haben?

Der ETH-Doktorand Rolf Imseng stammt aus einer Arbeiterfamilie. Gemeinsam mit der ETH-Vizepr?sidentin Julia Dannath und der ETH-Professorin Ursula Renold spricht er über die Hürden, die seine Herkunft mit sich bringt. Ein Gespr?ch über soziale Mobilit?t in der Schweiz.
ETH-Forschung bringt Bundesverwaltung voran
- Nachhaltigkeit
- Sicherheitsforschung
- Energiewissenschaften
- Konjunkturforschung
- Fokus

Ob mit Prognosen für die Finanzverwaltung oder Trends für den Bev?lkerungsschutz: ETH-Forschende unterstützen die Schweizer Verwaltung und liefern dabei immer wieder Impulse für Innovationen.
Sechs Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 11. und 12. Juli 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot zwei Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurden zweimal der Professorentitel und einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
KI in der Schweizer Tech-Branche: Realit?t hinkt Hype hinterher
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, aber die Verbreitung in der Schweizer Tech-Industrie ist gering, vor allem im Bereich der Fertigung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Swissmem und Next Industries durchgeführt hat. Der Verantwortliche der Studie, Professor Torbj?rn Netland, erkl?rt, weshalb Schweizer Tech-Unternehmen im internationalen Vergleich dennoch gut dastehen und wie sie ihr Potenzial aussch?pfen k?nnen.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-??Rat hat an der Sitzung vom 22. und 23. Mai 2024 auf Antrag von ETH-??Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurden viermal der Professorentitel und dreimal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Logistiktool der ETH spart IKRK Millionen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Sozialwissenschaften
- Management

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) versorgt Menschen in Not mit medizinischen Gütern. Ein Planungstool von ETH-Forschenden macht diese komplexe Aufgabe künftig effizienter und spart dem IKRK Millionen.
Den ?Schweizer Weg? der Innovationsf?rderung weitergehen
Gesellschaft

Hans Gersbach und Martin W?rter sagen, weshalb die Schweiz nicht in den zunehmenden internationalen Subventionswettlauf einsteigen sollte. Die Weiterführung des bisher erfolgreichen ?Schweizer Wegs? ist deutlich erfolgversprechender.
Ein Navigationssystem gegen Lieferengp?sse bei Medikamenten
- Management
- Wirtschaftswissenschaften

Ein neues Modell von ETH-Forschenden misst in Echtzeit, wie flexibel Vertriebssysteme für Medikamente sind. Es zeigt, dass Versorgungsengp?sse abgeschw?cht werden k?nnten, wenn Medikamentengrossh?ndler ihre Lagerhaltung koordinieren und knappe Produkte m?glichst flexibel entlang bestehender Lieferketten umleiten.
Digitale Verantwortung geht über das Einhalten von Vorschriften hinaus
- Management
- Informations- und Computertechnologie
- Digitalisierung

Firmen, die digitale Technologien verantwortungsvoll einsetzen, haben einen klaren Vorteil, sagt Tomoko Yokoi. Digitale Verantwortung sollte nicht nur als Pflicht zur Einhaltung von Vorschriften betrachtet werden, sondern als T?tigkeit, die Mehrwert schafft.
Die Zukunft der Arbeit: 3/2, 2/3, 0/4?
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Gesellschaft
- Gesundheit
- Digitalisierung

Immer ?fters wird darüber diskutiert, wie produktiv die Arbeit im Homeoffice sei. Für Gudela Grote der falsche Ansatz, weil er mehr über unser Menschenbild aussagt als hilft zu verstehen, wie wir besser arbeiten.?
Reflexion über eigene Werte erh?ht Erfolg bei Jobsuche
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften

ETH-Forschende zeigen in einer neuen Studie, dass eine kurze Reflexionsübung zur St?rkung des Selbstvertrauens den Erfolg bei der Stellensuche erh?ht. Dies gilt auch für Langzeitarbeitslose und Menschen über 50.
Mensch sein
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Fokus

Künstliche Intelligenz (KI) dringt in unsere Gesellschaft. KI kann Textnachrichten schreiben und Bilder erschaffen. Dabei hat sie viele Gesichter: mal Bedrohung, mal Bereicherung, mal blosse Spielerei. Die Frage ist, was uns Menschen zu Menschen macht. ?
Freiwillige Klimakompensationen werden ihren Versprechen h?ufig nicht gerecht
- Wirtschaftswissenschaften
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Malte Toetzke pl?diert für ehrgeizigere Standards im Markt der freiwilligen Klimakompensation. Dadurch würden zwar weniger Projekte gef?rdert, der Nutzen für das Klima w?re aber insgesamt h?her. ?
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 12. und 13. Juli 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und sechs Professoren ernannt.
Die Schweiz sicher mit sauberer Energie versorgen? Ja, das geht
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Für Gabriela Hug, Expertin für Stromnetze, steht fest: Eine zuverl?ssige und zahlbare Versorgung mit erneuerbarer Energie ist keine Utopie – sondern für die Schweiz sinnvoll und machbar.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 24. und 25. Mai 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat neun Professoren dankend verabschiedet.
Energiesicherheit in einer klimaneutralen Schweiz ist m?glich
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Eine sichere Energieversorgung in einer fossilfreien Schweiz ist technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss gelangt eine Expertengruppe des Energy Science Center in einem aktuellen Whitepaper. Voraussetzungen sind eine gesteigerte erneuerbare Stromproduktion und ein effizienter Stromhandel mit Nachbarstaaten.
Der digitale Schatten unserer Gefühle
- Maschinelles Lernen
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Fokus

Psychologin Verena Zimmermann und die Informatiker Joachim Buhmann und Elgar Fleisch über die Messbarkeit unserer Gefühle, ihre Rolle zwischen Mensch und Maschine und den Einsatz von intelligenten Technologien.
Stress im Büro durch Tipp- und Klickverhalten erkennen
- Verhaltenswissenschaften
- Maschinelles Lernen

ETH-Forschende haben ein Modell entwickelt, das Stress am Arbeitsplatz nur daran erkennt, wie Menschen tippen und ihre Computermaus bewegen. Damit k?nnten Erwerbst?tige dauerhaftem Stress frühzeitig vorbeugen.
?Geld und Finanzen sind kein Selbstzweck, sondern ein Erm?glichungsfaktor?

Am Freitag ging eine ?ra zu Ende: 20 Jahre lang hat Robert Perich als Chief Financial Officer (CFO) die Entwicklung der ETH Zürich mitgepr?gt, Finanzen & Controlling neu strukturiert und zum Instrument der Hochschulsteuerung ausgebaut. Wichtig war ihm die eigenverantwortliche Mittelbewirtschaftung der Professuren und 365体育官网_365体育备用【手机在线】 sowie eine nachhaltige Finanzpolitik.
Die Macht der Gewohnheit
- Verhaltenswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Neurowissenschaften
- Fokus

Leben heisst, sich immer wieder zu entscheiden. Dabei trifft nüchternes Denken auf grosse Emotionen, bewusstes Wahrnehmen auf intuitives Handeln. Wie das genau zusammenspielt, ergründen ETH-Forschende mit komplexen Modellen und raffinierten Experimenten.
14 Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 8. und 9. M?rz 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot 14 Professorinnen und Professoren ernannt und fünfmal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat drei Professoren dankend verabschiedet.
Diese ETH-Forschenden werden am h?ufigsten zitiert

Auf der aktuellen Liste der ?Highly Cited Researchers? stehen 21 Forschende mit Bezug zur ETH Zürich. Vier davon sind zum ersten Mal auf der Liste.
COP27: Klimafinanzierung braucht mehr Transparenz
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit

Das Versprechen der Industriel?nder, Schwellen- und Entwicklungsl?nder bei Klimamassnahmen finanziell zu unterstützen, bleibt zu Beginn der Klimakonferenz in ?gypten unerfüllt. Florian Egli zeigt auf, worüber die Staaten an der COP27 verhandeln und was gegen den Vertrauensverlust helfen kann.?
Eine ganzheitliche Sicht auf das Ern?hrungssystem
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Eine Landwirtschaft, welche die Lebensgrundlagen erh?lt? Genügend Nahrungsmittel, um Menschen ausreichend und gesund zu ern?hren? Davon sind wir weit entfernt, stellt Robert Finger fest – und skizziert die wichtigsten Handlungsfelder, um das Ern?hrungssystem nachhaltig zu gestalten.
Wissenschaft im Dienst der humanit?ren Hilfe
- Informations- und Computertechnologie
- Entwicklungszusammenarbeit

Mit innovativen Technologien und wissenschaftlicher Expertise Menschen in Not helfen: Mit diesem Ziel lancierten das IKRK, die ETH Zürich und die EPFL 2020 die Initiative ?Engineering for Humanitarian Action?. Sechs Projekte führten bereits zu konkreten Verbesserungen für das IKRK.
Flexible Führungskr?fte für die Schweizer Armee
- Sicherheitsforschung
- Verhaltenswissenschaften

Kognitiv flexible Führungskr?fte erbringen bessere Leistungen. Dies zeigen ETH-Forschende in zahlreichen Studien. Die Schweizer Armee will dieses Wissen für die Ausbildung von Offizier:innen nutzen, damit diese für künftige Krisen gerüstet sind.
KITE-Award für Physikpraktikum im Wohnzimmer
- Physik
- Wirtschaftswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Die Auszeichnung der ETH Zürich für besonders innovative Lehrprojekte geht dieses Jahr an einen Kurs, der Physikexperimente zu den Studierenden nach Hause brachte. Das Sieger-Projekt setzte sich gegen 24 andere eingereichte Projekten durch.
Entwicklungshilfe durch künstliche Intelligenz besser steuern
- Maschinelles Lernen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft

Ein Forschungsteam der ETH Zürich und der LMU München analysiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz 3,2 Millionen Entwicklungshilfeprojekte weltweit. Dadurch werden Trends und Finanzierungslücken sichtbar.
Wie sicher ist unser Geld?
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Konjunkturforschung
- Fokus

Der Krieg in der Ukraine verst?rkt eine bereits hohe Inflation. Ein tempor?rer Schock oder der Beginn einer neuen Normalit?t? ?
?Der Westen sollte die Sanktionen schnell versch?rfen?
- Politische Wissenschaften
- Konfliktforschung
- Internationale Studien

Im Interview mit ETH-News skizziert der emeritierte ETH-Professor und ehemalige Staatssekret?r Michael Ambühl m?gliche Eckpfeiler einer diplomatischen L?sung für den Krieg in der Ukraine.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt

Auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot hat der ETH-Rat an der Sitzung vom 9. und 10. M?rz 2022 zehn Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen.
Home-Office – da fehlt doch was?
- Management
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheit
- Gesellschaft

Erika Meins erkl?rt, warum es aus wissenschaftlicher Sicht für unsere Leistungsf?higkeit und unser Wohlbefinden gut ist, aus dem Home-Office zurück ins Büro zu kommen. ? ?
Mathematik, Diplomatie und die Kunst des Verhandelns

Michael Ambühl wird nach neun Jahren als ETH-Professor für Verhandlungsführung emeritiert. Ein Blick zurück auf die bewegte Karriere des ehemaligen Staatssekret?rs, der angetreten ist, die Praxis in die Theorie umzusetzen.
Bessere Qualit?t durch künstliche Intelligenz
- Verfahrenstechnik
- Elektrotechnik
- Maschinelles Lernen
- Materialwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

ETH-Forschende nutzen künstliche Intelligenz, um das Qualit?tsmanagement bei digitalisierten Produktionsprozessen zu verbessern. In einem Experiment beim Halbleiterproduzenten Hitachi Energy konnte der Anteil fehlerhafter Produkte halbiert werden.
Was braucht es für ein klimaneutrales Energiesystem in der Schweiz?
Energiewissenschaften

Technologisch und wirtschaftlich k?nnte das Schweizer Energiesystem 2050 klimaneutral sein. In der Umsetzung stellen sich trotzdem Fragen. Zum Beispiel müsste der Ausbau der Photovoltaik schneller als heute erfolgen. ?ber m?gliche Energieszenarien haben Forschung und Industrie an der ETH Zürich diskutiert.
Talent und Teamgeist als Herz der künstlichen Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Die Zusammenarbeit von Talenten in fachübergreifenden Teams bildet die beste Grundlage für innovative, nützliche und vertrauenswürdige Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Das hat sich an einem gemeinsamen Event des ETH Entrepreneur Club und des ETH AI Center gezeigt.
Schweiz – EU: Wie weiter?
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien

Nach dem Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen skizzieren ETH-Forschende einen dreistufigen Plan zur Weiterentwicklung einer konstruktiven Partnerschaft zwischen der Schweiz und der Europ?ischen Union.
Schiefe Wahrnehmungen in der Klimapolitik
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit

Die Nutzen einer strikten Klimapolitik werden in der ?ffentlichen Debatte oft untersch?tzt, w?hrend die Kosten generell übersch?tzt werden, sagt Lucas Bretschger. Klimaschutz wirkt sich nicht nachteilig auf die wirtschaftliche Entwicklung aus.
Den Acker aus dem Weltall versichern
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Wetterextreme fordern die Landwirtschaft zunehmend heraus. Neue Versicherungen auf Basis von Satellitendaten k?nnen Dürrerisiken für Landwirte reduzieren, schreibt Robert Finger.
Impfen – eigene Werte und Gruppenprozesse sind entscheidend
- Management
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft

Wie bringt man mehr Menschen dazu, sich impfen zu lassen? Gudela Grote ist überzeugt, dass es sich lohnt, die Dynamiken in ganzen Teams anzuschauen.
Resilienz als positive Kraft
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Fokus

St?rungen stellen unser Leben auf den Kopf. Doch wenn der Mensch die richtigen Wege findet, konstruktiv mit ihnen umzugehen, k?nnen sich St?rungen und Resilienz positiv auswirken.
In kleinen Schritten zum Tiefenlager
- Management
- Geologie
- Wirtschaftswissenschaften
- Gesellschaft

Wo sollen radioaktive Abf?lle für die Tiefenlagerung verpackt werden? Daniela Scherer erkl?rt, wie man diese komplexe Frage gemeinsam mit allen Akteuren angeht.
Mit Intuition zum Erfolg!
Gesellschaft

Katharina Fellnhofer erforscht, wie sich intuitive Entscheidungen auf den eigenen Erfolg auswirken. Sie ist überzeugt, dass jene, die ihrer Intuition folgen, tendenziell erfolgreicher mit den getroffenen Entscheidungen sind.
ETH und HSG lancieren gemeinsames Weiterbildungsprogramm

Die ETH Zürich und die Universit?t St.Gallen (HSG) lancieren ein gemeinsames Executive-MBA-Programm, das emba X. Die beiden universit?ren Hochschulen kombinieren für das Weiterbildungsprogramm ihr Know-how aus Technologie und Management sowie ihre Netzwerke.?
Was Klicks auf einer Jobplattform über Diskriminierung verraten
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenwissenschaft

Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenb?rsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausl?ndischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl M?nner als auch Frauen diskriminiert werden.
Die Energiewende modellieren
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Supercomputing

Ein interdisziplin?res Forschungsteam der ETH Zürich entwickelt in einem vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Projekt die Modellierungsplattform ?Nexus-e?. Sie erlaubt es, den Einfluss von technologischen, wirtschaftlichen sowie regulatorischen Entwicklungen auf das Energiesystem der Zukunft zu analysieren.
Verpackungs-Datenbank als Faktencheck für Nachhaltigkeitsversprechen
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften

Als Basis für ?kologischere Verpackungen haben ETH-Forscherinnen eine Datenbank angelegt, die alle der über 3000 Prim?r- und Sekund?rverpackungen aus dem Sortiment des Detailh?ndlers Denner erfasst.
Anders wirtschaften
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Fokus

Ohne Strukturwandel werden wir Klimaneutralit?t nicht erreichen, sagen drei ?konominnen. Eine Skizze, wie nachhaltiges Wirtschaften aussehen k?nnte.
Ingenieurwissenschaften im Dienst der humanit?ren Hilfe
Ingenieurwissenschaften

Die ETH Zürich, die EPFL und das IKRK lancieren die Initiative ?Engineering Humanitarian Aid?. Die Partnerschaft zielt darauf ab, Wissen und Technologien der beiden Hochschulen aus den Bereichen Energie und Umwelt, Datenwissenschaft und Digitaltechnologie sowie personalisierte Medizin dort nutzbar zu machen, wo sie am dringendsten gebraucht werden: in humanit?ren Krisen.
Arbeitsunterbrechungen führen zu k?rperlichem Stress
- Management
- Wirtschaftswissenschaften

Mit einem Experiment in einem simulierten Grossraumbüro haben ETH-Forschende erstmals nachgewiesen, dass der K?rper verst?rkt Stresshormone ausschüttet, wenn die Arbeit immer wieder unterbrochen wird. Doch den psychologischen, bewusst empfundenen Stress erh?hen sie nicht in gleichem Masse.
Der Algorithmus in meinem Team
- Digitale Fabrikation
- Management
- Maschinelles Lernen
- Fokus

Die Automatisierung der Arbeitswelt nimmt rasant zu. Doch wie finden Technologie und Mensch in einer digitalisierten Welt wirklich gut zusammen?
Pfade zu einer ganzheitlichen Pestizid-Politik
- Nachhaltigkeit
- Risikoforschung
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Mit Verboten und einfachen Massnahmen allein l?sen wir die Probleme im Pflanzenschutz nicht. Robert Finger fordert eine umfassende Pflanzenschutzmittel-Politik.
Manager aus Bits und Bytes
- Maschinelles Lernen
- Wirtschaftswissenschaften
- Fokus

Mehr und mehr Firmen erkennen in KI ein wichtiges Werkzeug der Zukunft. KI k?nnte auch in Administration und Management nützlich sein. Doch derzeit steht man erst am Anfang des Wegs.
Kriminalit?tsmuster mit Standortdaten aufdecken
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft

Wie sich Menschen in St?dten bewegen, l?sst darauf schliessen, wann und wo besonders viele Delikte geschehen. Das haben ETH-Forschende anhand von Millionen anonymisierter Standort-Daten gezeigt.
Probleml?sung im Eiltempo

Was in einer Studierendenwerkstatt begann, wird nun industriell produziert: Die Initiative helpfulETH unterstützt Spit?ler in der Corona-Krise mit Gesichtsschutzmasken. Am Projekt beteiligt sind neben der ETH Zürich die Hochschule für Technik Rapperswil, Geberit und Swiss Prime Pack.
Eine Software für alle Dokumente

Rechnungen erfassen, Lieferscheine kontrollieren, Spesenbelege prüfen: solch repetitive Aufgaben füllen die Tage vieler Büroangestellten. Das ETH-Spin-off BLP Digital m?chte sie entlasten – mit Hilfe von Algorithmen.
Von Messexperimenten in WG-Küchen und Architektur-Modellen in Sandk?sten
- Architektur
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Architektur und Raumplanung
- Management
- Umweltwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Was entsteht, wenn Architektur-Studierende wegen Covid-19 ohne Werkstatt, Elektrotechniker ohne Hochspannungslabors und Umweltnaturwissenschaftler ohne Exkursionen auskommen müssen.
Die Coronakrise fürs Klima nutzen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Anstatt den notwendigen Strukturwandel hinauszuz?gern, sollten wir die staatlichen Hilfsprogramme für einen nachhaltigen Neustart der Wirtschaft nutzen, argumentiert Jochen Markard.
Haben Flugmeilen als Statussymbol endlich ausgedient?
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung

Seit knapp zwei Monaten arbeiten viele fast vollst?ndig im Homeoffice. Das klappt viel besser, als manche befürchtet haben. Diese neue Selbstverst?ndlichkeit wird die Arbeitswelt nachhaltig ver?ndern, meint Gudela Grote.
Jan-Egbert Sturm im Podcast
- Wirtschaftswissenschaften
- Konjunkturforschung

Die gegenw?rtige Situation stellt für ?konomen eine enorme Herausforderung dar. Sie müssen auf einmal mit t?glich wechselnden Daten arbeiten und k?nnen nicht wie sonst üblich das Ende des Quartals abwarten.
Den Mangel an Beatmungsger?ten beheben
Gesundheit

Torbj?rn Netland pl?diert für einen globalen Ansatz in der Produktion von Beatmungsger?ten und definiert dafür sechs Handlungsfelder.
Jan-Egbert Sturm zur Corona-Krise
- Konjunkturforschung
- MAS MTEC Alumni
In der Videoserie ?Ask the Expert? gibt der Leiter der Konjunkturforschungsstelle Einsch?tzungen zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.
Petra Schmid im Podcast
Management

Die Assistenzprofessorin für Organisationsverhalten plant derzeit von zu Hause aus eine neue Studie darüber, wie sich Feedback auf die Motivation und den Fokus der Menschen im Home-Office auswirkt.
Grenzen erhalten neue Bedeutungen
- Verhaltenswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Digitalisierung

Viele von uns finden sich in einer sehr ungewohnten Arbeitssituation wieder. Zeit über Grenzen nachzudenken, findet Gudela Grote.
Nutzen wir das soziale Umfeld
- Gesundheitswissenschaften
- Energiewissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Internationale Studien
- Gesundheit

Bei Entscheidungen lassen wir uns vom sozialen Umfeld beeinflussen. Dies l?sst sich gezielt nutzen, um Menschen zum Umdenken zu einem gesünderen Lebenswandel zu bewegen, schreibt Suchita Srinivasan.
Ein Bit-chen mehr Demokratie?
Digitalisierung

Wie soll die Gesellschaft damit um?ge?hen, dass die Tech-Giganten ihre Mo?no?pole st?ndig erweitern? Hans Gers?bach schl?gt vor, sie zu demokratisieren, indem die Nutzerinnen und Nutzer formale Mitspracherechte erhalten.
Biodiversit?t rechnet sich
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Wenn Landwirte die Artenvielfalt auf ihren Wiesen und Weiden f?rdern, k?nnen sie h?here Ums?tze erzielen. Zu diesem Schluss kommt ein interdisziplin?res Forschungsteam aus den Agrarwissenschaften, der ?kologie und der ?konomie an der ETH Zürich und weiteren Universit?ten.
Fit für die Legislatur
- Management
- Politische Wissenschaften

Gewaltenteilung, Aussenpolitik, Wirtschaftspolitik oder Klima: Die ETH vermittelte den neugew?hlten Parlamentarierinnen und Parlamentariern an einem zweit?gigen Anlass im Bernbiet Spezialwissen. Ein Augenschein.
Was weltweit die Erosion antreibt
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften

ETH-Forscher rollen die Ursachen für die Erosion von B?den weltweit neu auf – und sie erkennen, dass L?nder die Bodenerosion erstaunlich stark beeinflussen. Dieser ?L?ndereffekt? blieb bisher unerkannt.
Der Weg zur emissionsfreien Schifffahrt
- Nachhaltigkeit
- Management

Im Auftrag eines deutschen Reeders hat ein Team der ETH Zürich Wege in eine emissionsfreie Schifffahrt ausgearbeitet. Es hat dafür den Schiffsverkehr in der Nord- und der Ostsee sowie Infrastruktur, Speicherung und Kosten von neuen Treibstoffen untersucht.
Zeit für einen neuen sozialen Vertrag
Digitalisierung

Neue Technologien ver?ndern nicht nur die Arbeitswelt grundlegend, sondern auch die Beziehung zwischen Besch?ftigten, Unternehmen und Gewerkschaften, wie Gudela Grote aufzeigt.
Sie macht Unternehmen zu Mitstreitern
- Nachhaltigkeit
- Management

Sie war an der Entwicklung der genauesten Uhr der Welt beteiligt – und hilft heute Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit auf die Sprünge: Petrissa Eckle, Leiterin des ?sustainability in business lab? an der ETH Zürich.
Einbrechern einen Schritt voraus
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft

Eine neue Machine-Learning-Methode von ETH-Wissenschaftlern erm?glicht Einbruchsprognosen auch in dünn besiedelten Gebieten.
Neue alte L?sung für das Rahmenabkommen

Ein institutionelles Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU steht vor dem Abschluss – aber innenpolitisch noch vor Hürden. Der ETH-Professor Michael Ambühl hat mit seinem Team einen konkreten L?sungsvorschlag erarbeitet, der diese Hürden abbauen soll. Dazu geh?rt ein Streitbeilegungsverfahren ohne den Europ?ischen Gerichtshof.
Talente und neue Ideen für die zukünftige Ern?hrung f?rdern
- Lebensmittelwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Die ETH Zürich und die EPFL lancieren zusammen mit ihren langj?hrigen Schweizer Industriepartnern Bühler, Givaudan und Nestlé die ?Future Food Initiative?. Die Initiative f?rdert innovative Forschungsans?tze für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion. Eine Donation der Industriepartner im Wert von 4,1 Mio. Franken erm?glicht die Unterstützung von Talenten.
Bewusster Umgang mit Fliegen
Nachhaltigkeit

Die ETH Zürich strebt bewusstes Fliegen an, um den Zielkonflikt zwischen internationaler Forschungst?tigkeit und Klimaschutz zu entsch?rfen. In einem partizipativen Prozess haben sich die ETH-Einheiten nun Reduktionsziele für flugbedingte CO2-Emissionen gesetzt.
Ausl?ndische Besch?ftigte fühlen sich am Arbeitsplatz gut integriert
- Management
- Wirtschaftswissenschaften

Mehr als die H?lfte der ausl?ndischen Besch?ftigten in der Schweiz fühlt sich im betrieblichen Arbeitsumfeld gut integriert. Sprachliche Schwierigkeiten sind einer der Hauptgründe für eine mangelnde Integration. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe des Schweizer ?HR-Barometers? der ETH Zürich und der Universit?ten Luzern und Zürich hervor.
Wie wertvoll ist der gute Ruf?
- Management
- Risikoforschung
- Wirtschaftswissenschaften

Ist der Ruf erst einmal ruiniert… Anders als beim Sprichwort lebt es sich dann keineswegs ganz ungeniert. Im Gegenteil. Reputationsverlust geht ins Geld. Das wiesen Studierende in unternehmensbezogenen Risikoanalysen nach.
Fortschritt für alle!
- Management
- Digitalisierung
Wir sollten nicht die Arbeit der Technologie anpassen, sondern umgekehrt Wege finden, wie die Technologie allen nützt. Nicht zuletzt aus wirtschaftlichen ?berlegungen, meint Gudela Grote.
Pflanzen schlauer schützen
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Wir müssen die Umwelt- und Gesundheitsrisiken von Pflanzenschutzmitteln senken. Totalverbote sind aber das falsche Mittel, meint Robert Finger. Er pl?diert für intelligenten Pflanzenschutz.
Nicht das ?Was? z?hlt, sondern das ?Warum?
- Sozialwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Die Euphorie um Big Data steht in einem bemerkenswerten Gegensatz zu den vorzeigbaren Resultaten in den Sozialwissenschaften, meint Frank Schweitzer.
Digitale Arbeitswelt: Vieles anders und doch gleich?
- Management
- Digitalisierung
Die technologischen M?glichkeiten werden von Schweizer Unternehmen weniger genutzt und ihre Arbeitsformen sind traditioneller als allgemeinhin angenommen, erkl?rt Gudela Grote.???
Warum die ETH künftig breiter bloggt
- Gesundheitswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Medizin
- Nachhaltigkeit

Wissenschaft muss ihre gesellschaftliche Relevanz beweisen. Die ETH Zürich weitet deshalb ihre Blog-Aktivit?ten aus: Künftig wird der Zukunftsblog neben Themen der Nachhaltigkeit auch solche aus den Bereichen der Digitalisierung und Gesundheit umfassen.
Zehn Ernennungen, vier Titel

Der ETH-Rat hat auf Antrag des Pr?sidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, zehn Professorinnen und Professoren ernannt.
Geologische Tiefenlager: Leitfaden für auszuhandelnde Abgeltungen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Konfliktforschung

Die künftigen Standortregionen von geologischen Tiefenlagern für radioaktive Abf?lle sollen dereinst abgegolten werden. Solche Zahlungen sind gesetzlich nicht geregelt und daher Verhandlungssache. Für diesen Prozess gibt es nun einen breit abgestützten Leitfaden, schreibt Michael Ambühl.
Innovation ist ein Balanceakt
Digitale Fabrikation

Alle reden von additiver und digitaler Fertigung. Kommt in Zukunft alles aus dem 3D-Drucker? Mirko Meboldt, Fachmann für Produktentwicklung, diskutiert mit Managementexperte Torbj?rn Netland über Potenziale und Realit?ten neuer Fertigungstechnologien.
Migrationsmodell für Grossbritannien
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien

ETH-Forschende entwickelten einen praktikablen Ansatz für die L?sung der Migrationsfrage in den Brexit-Verhandlungen zwischen Grossbritannien und der EU. Pate stand ein Mechanismus in den bilateralen Vertr?gen der Schweiz.
Die richtige Reihenfolge
- Systemwissenschaft
- Datenwissenschaft

Ingo Scholtes vom Lehrstuhl für Systemgestaltung hat ein Analyseverfahren entwickelt, das die zeitliche Reihenfolge von Verbindungen innerhalb von Netzwerken berücksichtigt. Damit l?sst sich nicht nur genauer bestimmen, welche Themen im Internet miteinander zusammenh?ngen, sondern es erm?glicht beispielsweise auch, die Verbreitung von Epidemien besser vorauszusagen.
Smarte Technik braucht smarte Nutzer
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie

Was bringen smarte Assistenten und intelligente Stromz?hler, wenn sie der Mensch nicht richtig nutzt? Um etwa die Energiewende zu meistern, braucht es eine Kombination von digitalen Technologien und smartem Nutzerverhalten. Hier k?nnen die Sozialwissenschaften helfen.
Acht neue ETH-Professorinnen und -Professoren

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 5. und 6. Juli auf Antrag von ETH-Pr?sident Lino Guzzella neue Professorinnen und Professoren ernannt.