ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort D-GESS
?Die Wissenschaft ist kein Lieferdienst?
Geistes- und Sozialwissenschaften

?ber 20 Jahre lang war Michael Hagner Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Er hielt der Wissenschaft den Spiegel vor und setzte sich für ihre Freiheit ein. Was er zu seinem Abschied über die Wissenschaft zu sagen hat.???
Acht Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 17. und 18. September 2025 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
H?r genau hin. Wie Studierende lernen, mit Wissenschaftsskepsis umzugehen
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften

Wissenschaft geniesst nicht mehr uneingeschr?nktes Vertrauen: Einige Gruppen stellen ihr Wissen infrage. Was heisst das für Studierende und Forschende? Gabriel Dorthe untersucht, wie Vertrauen und Misstrauen im Wechselspiel von wissenschaftlichem und forschungsskeptischem Denken entstehen.
Warum Nationalisten kaum mit nationalistischen Retourkutschen rechnen
- Politische Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Konfliktforschung
- Gesellschaft

Nationalismen nehmen in vielen Weltteilen in be?ngstigendem Masse zu. Der Konfliktforscher Lars-Erik Cederman erl?utert den paradoxen Effekt, dass Nationalisten offenbar immer wieder den Nationalismus anderer untersch?tzen. Das k?nnte sich auch beim Angriff auf den Iran wieder bewahrheiten.
?Die Verbindung von Konfliktforschung und quantitativer Analyse faszinierte mich?
- Konfliktforschung
- Alumni Portr?ts

Die Alumna Michelle Ammann hat an der ETH Zürich Comparative and International Studies studiert und arbeitet heute bei der UNO in New York. Der innovative Geist der ETH und ihr Wissen in der Datenanalyse werden bei der internationalen Organisation gesch?tzt und gebraucht.
Woher der Strom im Jahr 2050 kommt
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Bis 2050 soll das Energiesystem der Schweiz dekarbonisiert werden und ohne Atomstrom auskommen. Wie das m?glich ist und was das kostet, zeigt ein neuer Bericht eines Schweizer Forschungskonsortiums, an dem Forschende der ETH Zürich, der Universit?ten Genf und Bern, der EPFL, der WSL und der ZHAW beteiligt waren.
Wie sich ein neuer Waffenstillstand in der Ukraine überwachen liesse
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Gesellschaft

Valerie Sticher und ihr Co-Autor Aly Verjee argumentieren, dass eine internationale Mission einen m?glichen Waffenstillstand in der Ukraine überwachen k?nnte. Doch eine Waffenruhe bleibe herausfordernd und werde nur dann halten, wenn alle Parteien die Lehren aus den bisherigen ?berwachungseins?tzen in der Ostukraine ziehen. ?
Vertrauen: der unsichtbare Klebstoff
- Neurowissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Globe

Für unser Miteinander ist zwischenmenschliches Vertrauen zentral. Doch so richtig fassen k?nnen wir es nicht. Vielleicht ein Trost: Das Vertrauen zwischen Personen stellt auch die Wissenschaft vor R?tsel.
In kleinen Schritten zum Frieden
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Globe

Vertrauen ist schneller zerst?rt als aufgebaut. Das gilt auch für das Verh?ltnis zwischen Staaten. ETH-Forschende untersuchen, wie vertrau?ensf?rdernde Massnahmen gelingen k?nnen.
Vertrauenswürdige KI – verl?sslich und berechenbar
- Ethik
- Informations- und Computertechnologie
- Globe

Beim Vertrauen in KI-Modelle z?hlt nicht nur die technische Leistung. Genauso wichtig sind ethische Prinzipien und Werte.
Vertrauen ist eine soziale Beziehung
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Globe

Von Desinformation und gesunder Skepsis: Klimaforscherin Sonia Seneviratne, alt Bundeskanzler Walter Thurnherr und Kommunikationswissenschaftler Mike S. Sch?fer im Gespr?ch über Vertrauen in die Wissenschaft.
Alltagsroutinen als Schlüssel zum Login
Verhaltenswissenschaften

Smart Homes sollen das Leben erleichtern, doch das Anmelden an einzelnen Ger?ten bleibt oft umst?ndlich. ETH-Forschende haben untersucht, wie Alltagsroutinen für eine sichere und benutzerfreundliche Authentifizierung genutzt werden k?nnen – ohne l?stige Passw?rter.
Fünfzehn Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 18. und 19. September 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot sieben Professorinnen und acht Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Für UNO-Agenda: Datenlücken in 193 L?ndern aufgespürt
Internationale Studien

Damit Regierungen und internationale Organisationen informierte Entscheidungen treffen k?nnen, ben?tigen sie Daten. Wie gut diese weltweit verfügbar sind, analysieren die Vereinten Nationen gemeinsam mit der ETH Zürich. Dabei ergeben sich zum Teil überraschende Erkenntnisse.
ETH-Forschung bringt Bundesverwaltung voran
- Nachhaltigkeit
- Sicherheitsforschung
- Energiewissenschaften
- Konjunkturforschung
- Fokus

Ob mit Prognosen für die Finanzverwaltung oder Trends für den Bev?lkerungsschutz: ETH-Forschende unterstützen die Schweizer Verwaltung und liefern dabei immer wieder Impulse für Innovationen.
Wie k?nnen wir Elektroautos besteuern, ohne die Mobilit?tswende auszubremsen?
- Nachhaltigkeit
- Mobilit?t
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Um die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur zu sichern, will der Bund Elektrofahrzeuge besteuern – doch eine neue Abgabe k?nnte den Umstieg auf die Elektromobilit?t verz?gern. Alessio Levis erkl?rt, wie sich das Dilemma der Mobilit?tswende lindern l?sst.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-??Rat hat an der Sitzung vom 22. und 23. Mai 2024 auf Antrag von ETH-??Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurden viermal der Professorentitel und dreimal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Alt Bundeskanzler Thurnherr wird ETH-Professor
Politische Wissenschaften

Acht Jahre lang war Walter Thurnherr Stabschef des Bundesrates. Ab Oktober 2024 wird er als Professor an der ETH Zürich den Aufbau einer School of Public Policy unterstützen und zu einem besseren Verst?ndnis zwischen Wissenschaft und Politik beitragen.
Digi, Nano, Bio, Neuro – oder warum uns konvergierende Technologien kümmern sollten
- Personalisierte Medizin
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung

Dirk Helbing rechnet damit, dass digitale Technologien künftig auch den menschlichen K?rper immer tiefer durchdringen werden. Für die Risiken sieht er die Gesellschaft jedoch schlecht gewappnet. Um unsere intimsten Daten vor Missbrauch zu schützen, schl?gt er einen neuen Rechtsrahmen vor.
Unterwegs mit Policy Fellow Regina Witter
- Mobilit?t
- St?dtebau
- Architektur und Raumplanung
- Reportage

Das Verst?ndnis zwischen Wissenschaft und Verwaltung f?rdern – das ist das Ziel des neuen ETH Policy Fellowships. Regina Witter vom Bundesamt für Raumentwicklung hat als eine der Ersten daran teilgenommen. ?
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-?Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. M?rz 2024 auf Antrag von ETH-?Pr?sident Jo?l Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde dreimal der Professorentitel und einmal der Titel ?Professor of Practice? verliehen.
CO2 aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofft
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

CO2 in grossem Stil aus der Luft zu filtern, wird zwar mittelfristig günstiger, aber nicht so günstig wie bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommen ETH-Forschende aufgrund einer neuen Sch?tzung. Die Anstrengungen zur Vermeidung von CO2-Emissionen sollten daher keinesfalls reduziert werden, schreiben sie.
?Die Zeit der Kooperation à la carte ist vorbei?
- Politische Wissenschaften
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung

Oliver Thr?nert leitete knapp zw?lf Jahre lang den Think Tank am Center for Security Studies der ETH Zürich. Anl?sslich seiner Pensionierung Ende Januar sprachen wir mit ihm über die künftigen Herausforderungen der Schweizer Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-???Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. Dezember 2023 auf Antrag von ETH-???Pr?sident Jo?l Mesot zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Titel??Professor of Practice? verliehen.
Diese Forschenden erhalten einen Starting Grant

Von den 13 Wissenschaftler:innen, die dieses Jahr einen SNF Starting Grant für Projekte an der ETH Zürich erhalten, sind 11 Frauen.
Schwere Lkw wohl auch künftig nicht CO2-neutral

Ohne politische Massnahmen für emissionsfreie Technologien l?uft ein Grossteil der schweren Lastwagen auch 2035 noch mit Diesel. Dies zeigt eine neue ETH-Studie zur Dekarbonisierung des Lastwagenverkehrs.
Wir brauchen mehr Respekt für Andersdenkende
- Geisteswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Fokus

Stadt versus Land, Impfgegner gegen Impfbefürworter, Rechte gegen Linke – die Polarisierung scheint seit Jahren zuzunehmen. Ein Gespr?ch über gesellschaftliche Risse und den Kitt, der uns Menschen zusammenh?lt. ?
Bevorzugte Asylsuchende sind jung, weiblich und fliehen vor Krieg
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien

Eine internationale Forschungsgruppe um ETH-Professor Dominik Hangartner zeigt, dass die Solidarit?t mit Geflüchteten in Europa trotz grosser Herausforderungen stabil geblieben ist. Geflüchtete aus der Ukraine werden tendenziell positiver wahrgenommen, jedoch nicht auf Kosten anderer Gruppen.
Mit KI in eine menschenwürdige Zukunft
- Rechtswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Ethik
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung

Der Ethiker Peter G. Kirchschl?ger zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz international reguliert werden kann – und freut sich über die Unterstützung globaler Entscheidungstr?ger.
Dank Meditation bessere Entscheidungen treffen
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften

T?gliches Meditieren führt dazu, dass Menschen weniger dazu neigen, negative Information zu vermeiden. Dies zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams mit Beteiligung der ETH Zürich.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 24. und 25. Mai 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat neun Professoren dankend verabschiedet.
Wie KI in der Justiz einsetzen?
- Maschinelles Lernen
- Rechtswissenschaften
- Digitalisierung

Künstliche Intelligenz verspricht, Richterinnen und Richter in ihren Entscheidungen zu unterstützen. Tats?chlich macht sie deren Entscheidungen und Aufgaben aber komplexer, schreibt Ayisha Piotti.
Engagiert in fernen L?ndern
- Sozialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Agrarwissenschaften
- Profil
- Globe

Peter Schmidt ist seit über 30 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit t?tig – immer auf der Suche nach M?glichkeiten, Menschen zu unterstützen. Sein erster Besuch in Indien warf ihn für drei Tage aus der Bahn und pr?gte dann sein ganzes Leben.
Nachts
- Wissenschaftsgeschichte
- Lehr- und Lernforschung
- Fokus

Warum sich Forschende nicht nur ihres Verstandes bedienen, sondern auch Emotionen zulassen sollten. Ein Essay von Michael Hagner.
14 Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 8. und 9. M?rz 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot 14 Professorinnen und Professoren ernannt und fünfmal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat drei Professoren dankend verabschiedet.
Schweiz will Kreislaufwirtschaft – Produkte teilen aber lieber nicht
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit

ETH-Politikwissenschaftler:innen zeigen: Schweizerinnen und Schweizer finden Kreislaufwirtschaft sinnvoll und befürworten Massnahmen, um eine solche zu f?rdern. Ihre pers?nliche Bereitschaft, dazu beizutragen, ist jedoch gering.
Keine Klimaneutralit?t ohne kritische Rohstoffe
- Nachhaltigkeit
- Konfliktforschung
- Internationale Studien
- Nachhaltigkeit

Die europ?ische Energiewende wird ohne Zugang zu essenziellen Metallen wie seltenen Erden nicht gelingen, sagt Sicherheitsforscher Julian Kamasa. Ein verantwortungsvoller Abbau und das Recycling von kritischen Rohstoffen k?nnten Europa helfen, die Importabh?ngigkeit zu senken und die Klimaziele zu erreichen.
Flickenteppich bremst Solarausbau
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften

Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, h?ngt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab – dies zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universit?t Bern. Viele Stromnetzbetreiber bezahlen zu wenig und bremsen damit den Solarausbau.
Natur gerecht wiederherstellen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Die weltweiten Massnahmen zur Sanierung gesch?digter ?kosysteme haben ihre Ziele bislang verfehlt. Für Sara L?fqvist muss ?kologische Wiederherstellung sozial gerecht erfolgen, damit die Menschen, das Klima und die Biodiversit?t effektiv profitieren.
Netto-Null-Ziel erfordert schnelle Investitionen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Eine neue Studie von ETH-Forschenden zeigt: Wenn Europa nicht so schnell wie m?glich 302 Milliarden Euro in klimarelevante Infrastrukturen investiert, wird es sein Ziel von netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 verfehlen.
Was ist Leben?
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Geisteswissenschaften
- Computational Biology
- Biologie
- Fokus

Diese Frage haben wir Forscher:innen der ETH Zürich gestellt. Fünf überraschende Antworten aus der Perspektive von Biomedizin, Informatik, Biologie, Robotik und Philosophie. ?
Diese Forschenden erhalten einen Starting Grant

Neun Wissenschaftler:innen erhalten einen SNF Starting Grants für Projekte, die sie ab dem kommenden Jahr an der ETH Zürich durchführen m?chten.
COP27: Klimafinanzierung braucht mehr Transparenz
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit

Das Versprechen der Industriel?nder, Schwellen- und Entwicklungsl?nder bei Klimamassnahmen finanziell zu unterstützen, bleibt zu Beginn der Klimakonferenz in ?gypten unerfüllt. Florian Egli zeigt auf, worüber die Staaten an der COP27 verhandeln und was gegen den Vertrauensverlust helfen kann.?
Brasilien auf dem Holzweg
- Nachhaltigkeit
- Entwicklungszusammenarbeit
- Umweltwissenschaften

Zum Schutz von Waldfl?chen in Brasilien existieren freiwillige Selbstverpflichtungen, bei denen Sojah?ndler keine Soja aus neu abgeholztem Gebiet kaufen. Zwei neue Studien zeigen auf, wie ungenügend diese Richtlinien Brasilien vor der Abholzung schützen – und was ihr Potenzial bei einer grossr?umigeren Implementierung w?re.
Bei Umweltfragen ist der Stadt-Land-Graben geringer als oft vermutet
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit

In Umweltdebatten wird gerne eine Kluft zwischen st?dtischer und l?ndlicher Gesinnung kolportiert, die es so nicht gibt, sagt Thomas Bernauer. Faktisch weise nur wenig auf einen grunds?tzlichen Stadt-Land-Graben in der Schweizer Umweltpolitik hin.
Die ungleiche Verteilung von L?rm
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften

Wer mehr verdient, kann sich in St?dten besser gegen L?rm und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken schützen. Dies zeigen zwei neue ETH-Studien, die in Bern, Zürich, Hannover und Mainz durchgeführt wurden.
Schweizer Bev?lkerung will Entwicklungszusammenarbeit ausbauen
Entwicklungszusammenarbeit

Eine erstmals durchgeführte repr?sentative Umfrage zeigt: Die Schweizer Bev?lkerung sorgt sich um die globale Armut, setzt sich für deren Reduktion ein – und fordert ein st?rkeres Engagement der Schweiz.
Faszination Bild
- Wissenschaftsgeschichte
- Fokus
- Globe

Bilder spielen eine grosse Rolle in Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. Sie wirkten schon immer attraktiv. Doch die Mittel, sie zu erzeugen, und die Vorstellungen davon, in welchem Verh?ltnis sie zur Realit?t stehen, wandeln sich im Lauf der Zeit.
Ukrainekrieg: Zurück ins 19. Jahrhundert?
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
- Gesellschaft

Werden Ethnien durch Staatsgrenzen getrennt, steigt das Risiko für Bürgerkriege und zwischenstaatliche Konflikte – so wie in der Ukraine. Sanktionen gegen Russland sollten deshalb eine abschreckende Wirkung für andere Nationalisten haben, meint Lars-Erik Cederman.
Was Kinder über Naturwissenschaften denken
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Lehr- und Lernforschung

Wie gut verstehen Kinder und Jugendliche, was naturwissenschaftliches Wissen ausmacht? Laut einer neuen Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universit?t Tübingen ist dies keine Frage der Intelligenz, sondern des Bildungshintergrundes der Eltern.
Die Energiewende kommt nicht von alleine
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Die wegen der russischen Invasion in der Ukraine derzeit hohen Gas- und ?lpreise k?nnten helfen, die Energiewende zu beschleunigen. Hohe Preise alleine garantieren jedoch nicht, dass die Wende gelingt. Es braucht weiterhin eine umsichtige Politik, schreibt Florian Egli.
Sicherheit in Asien betrifft auch Europa
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
- Gesellschaft
- Zukunftsblog

Europa muss sich mit Asien befassen, weil es von Stabilit?t und Sicherheit in diesen Raum profitiert. Dabei lohnt sich ein differenzierter Blick auf die verschiedenen asiatischen L?nder, davon ist Linda Maduz überzeugt.
?Es wird keinen neuen Kalten Krieg geben?
- Sicherheitsforschung
- Konfliktforschung
- Globe

Der russische Angriff auf die Ukraine stellt die europ?ische Sicherheitsarchitektur in Frage. Welche Folgen sich daraus für die internationale und schweizerische Sicherheitspolitik ergeben, erkl?rt ETH-Professor Andreas Wenger im Interview mit dem ETH-Magazin Globe.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt

Auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot hat der ETH-Rat an der Sitzung vom 9. und 10. M?rz 2022 zehn Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen.
Armut und Ungleichheit reduzieren
- Nachhaltigkeit
- Entwicklungszusammenarbeit
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft

Zwei Drittel der Weltbev?lkerung lebt immer noch mit weniger als zehn Internationalen Dollar am Tag. Obwohl die globalen Ungleichheiten gigantisch bleiben, ist Adina Rom davon überzeugt, dass sich die Lebensbedingungen für alle nachhaltig verbessern lassen.
Wie wir uns an den Klimawandel anpassen k?nnen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit

Thomas Bernauer arbeitete am jüngsten IPCC-Bericht zur Anpassung an den Klimawandel mit. Um Klimafolgen zu mindern, sieht er die Natur und gute Regierungsführung als unsere wichtigsten Ressourcen.
?Es handelt sich um einen historischen Bruch?
- Sicherheitsforschung
- Internationale Studien

Russland hat in der Nacht auf Donnerstag die Ukraine angegriffen. ETH-Forscher Benno Zogg vom Center for Security Studies über die Ziele von Pr?sident Putin, die Wirksamkeit von Sanktionen und die Folgen der Invasion für die europ?ische Sicherheit.
Schweizer Bev?lkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

ETH-Forschende zeigen, dass die Schweizer Bev?lkerung bereit ist, für die Reduktion von Food Waste tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Sie bevorzugt staatliche Vorschriften, die strenge Reduktionsziele vorgeben und eine transparente Kontrolle der Umsetzung garantieren.
Dynamische Systeme mit künstlicher Intelligenz steuern
- Management
- Maschinelles Lernen
- Wirtschaftswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Forschende der ETH Zürich und der Frankfurt School haben ein künstliches neuronales Netzwerk entwickelt, das anspruchsvolle Steuerungsprobleme l?sen kann. Das selbstlernende System kann für die Optimierung von Lieferketten und Produktionsprozessen gleichermassen eingesetzt werden, wie für Smart Grids oder Verkehrsleitsysteme.
Sind das die letzten ERC Grants für die ETH?
- Elektrotechnik
- Datenwissenschaft
- Mathematik
- Nanowissenschaften
- Erd- und Planetenwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Biologie

Bei der letzten Ausschreibung der renommierten ERC Starting Grants hat der europ?ische Forschungsrat elf Auszeichnungen an ETH-Forschende im Wert von rund 17 Millionen Schweizer Franken vergeben. Die Forschenden k?nnen den Award aber aufgrund der Nicht-Assoziierung der Schweiz nicht beziehen. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) stellt nun die finanziellen Mittel zur Verfügung.
Labor für die Gesellschaft
Fokus

Die ETH Zürich war immer schon ein Spiegelbild gesellschaftlicher Str?mungen. In den letzten zwanzig Jahren wurde sie internationaler, autonomer, digitaler und auch weiblicher.
Wegweiser für wirkungsvolles Spenden
- Entwicklungszusammenarbeit
- Geisteswissenschaften
- Gesellschaft

Spenderinnen und Spender sollten Wohlt?tigkeitsorganisationen nicht nach ihren Verwaltungskosten ausw?hlen, schreibt Shruti Patel. Wer wirksam spenden will, muss andere Fragen stellen.
Wie man am besten mit unvermeidbaren Bedrohungen umgeht
- Gesundheitswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Gesundheit

José Antonio Pérez Escobar untersuchte, wer am besten mit der Pandemie zurechtkommt. Besonders erfolgreich sind Menschen, die gut mit negativen Emotionen umgehen k?nnen. Diese F?higkeit kann erlernt werden, sagt er.
Der Kafka-Fund
- Geisteswissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften

In einem neuen Band, herausgegeben von Andreas Kilcher, Professor der ETH Zürich, werden erstmals unver?ffentlichte Zeichnungen von Franz Kafka publiziert – für viele eine Sensation.
Gegen Hassrede hilft Empathie
- Verhaltenswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Hasskommentare im Netz lassen sich eind?mmen, wenn man Empathie für die Betroffenen erwirkt. Humor oder ein Hinweis auf m?gliche Konsequenzen bewirken hingegen wenig. Das hat ein Team mit 13 Studierenden der ETH Zürich in einer wissenschaftlichen Publikation aufgezeigt.
?Wir brauchen eine kluge Innovationspolitik?
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Wie gelingt die Dekarbonisierung der Wirtschaft bis 2050? Für ETH-Professor Tobias Schmidt führt nichts vorbei an einem tiefgreifenden technologischen Wandel. ?ber einen, der vom Ingenieur zum Politforscher wurde und Brücken zwischen Wissenschaft und Politik baut.
Talent und Teamgeist als Herz der künstlichen Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Die Zusammenarbeit von Talenten in fachübergreifenden Teams bildet die beste Grundlage für innovative, nützliche und vertrauenswürdige Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Das hat sich an einem gemeinsamen Event des ETH Entrepreneur Club und des ETH AI Center gezeigt.
Die Covid-Zertifikatspflicht ist nicht diskriminierend
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft

Dario Meili befasst sich in seiner Doktorarbeit mit Diskriminierung. In unserer Gesellschaft gibt es F?lle von Diskriminierung, sagt er, die Zertifikatspflicht f?llt jedoch nicht darunter.
?Wir sind realistischer geworden?
Entwicklungszusammenarbeit

Das Center for Development and Cooperation der ETH Zürich – kurz NADEL – feiert sein 50-Jahr-Jubil?um. Isabel Günther und Fritz Brugger, die das Zentrum gemeinsam leiten, sprechen über die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit, über neue Aufgaben und ihre Pl?ne für die Zukunft.
Qualitativ hochwertige Forschung m?glich machen
- Lehr- und Lernforschung
- Community

Sarah Hofer befasst sich mit Lerntechnologien in MINT-Dom?nen. Sie untersucht, wie Intelligenz, Vorwissen oder Geschlecht mit Lernerfolg und Lehrmethoden interagieren.
Gut gemeint ist nicht immer gut
- Lehr- und Lernforschung
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Gesellschaft

Ausserschulische Angebote, um mathematische und technische F?higkeiten von Kindern zu f?rdern, boomen. Einige davon k?nnen nützlich sein, andere sogar sch?dlich, argumentiert Elsbeth Stern.
Das r?tselhafte, unsichtbare Objekt, das unsere Milchstrasse bewegt
- Bildgebende Verfahren
- Astronomie

Welche Geheimnisse birgt das schwarze Loch im Zentrum der Milchstrasse? Darüber spricht die Astronomin und Physik-Nobelpreistr?gerin Andrea Ghez n?chste Woche an den Paul Bernays Lectures 2021. Die Ehrenvorlesungen der Philosophie der exakten Wissenschaften findet ihrerseits zum zehnten Mal statt.
Der Roboter – dein Richter und Tr?ster
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Fokus

Robotik und maschinelles Lernen übernehmen neu Aufgaben, die bisher Menschen vorbehalten waren: Roboter k?nnen Trost spenden, und Algorithmen unterstützen Richter, damit sie faktenbasierte Urteile f?llen.
Deutschschweiz sieht weniger Nachteile beim 5G-Ausbau
- Elektrotechnik
- Politische Wissenschaften
- Informations- und Computertechnologie

Der Mobilfunkstandard 5G polarisiert die Schweizer Bev?lkerung weniger als angenommen. Laut einer Befragung von ETH-Forschenden befürworten Schweizerinnen und Schweizer 5G mehrheitlich. In der Romandie hat ein substanzieller Anteil der Bev?lkerung jedoch Bedenken.
Verfassungsrechtlich unproblematisch und sogar geboten
- Rechtswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Gesundheit
- Gesellschaft

Geimpften Personen über einen Impfpass Vorteile zu gew?hren, ist umstritten. Der Jurist Alexander Stremitzer argumentiert, warum das verfassungsrechtlich unproblematisch ist, und warum Erleichterungen sogar geboten sind.
Zwei Advanced Grants für die ETH
- Klimawissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Umweltwissenschaften

Der Europ?ische Forschungsrat hat über die Vergabe der hochdotierten Advanced Grants entschieden. Forschende der ETH Zürich bekamen zwei Grants zugesprochen – einen im Bereich der Politikwissenschaften und einen für die Klimaforschung. Rund 6,6 Millionen Franken fliessen an die ETH.
Bei Katastrophen Smartphone-Netze besser nutzen
- Informations- und Computertechnologie
- Sozialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften

Gemeinsam kommen wir besser durch Krisen. Das zeigt beispielhaft eine von ETH-Professor Dirk Helbing geleitete Untersuchung: Teilen wir im Fall einer Katastrophe quasi unsere Handyakkuladung mit anderen Menschen, k?nnte dies die Kommunikation l?nger aufrechterhalten und Leben retten.
Jeder Hase z?hlt
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Nachhaltigkeit

Viele Kakaob?uerinnen leben in Armut – dennoch bleibt der fair gehandelte Schoggihase leider oft im Laden. Wir sollten beim Kauf mehr auf die Herkunft achten, findet Isabel Günther.
Im Einsatz für den Frieden
- Konfliktforschung
- Entwicklungszusammenarbeit
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Profil

Therese Adam war 28 Jahre lang im diplomatischen Dienst und setzte sich für Frieden und Entwicklung ein. Heute gibt die ETH-Alumna ihr Wissen als Dozentin weiter.
Resilienz als positive Kraft
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Fokus

St?rungen stellen unser Leben auf den Kopf. Doch wenn der Mensch die richtigen Wege findet, konstruktiv mit ihnen umzugehen, k?nnen sich St?rungen und Resilienz positiv auswirken.
Was sind St?rungen und wie sollen wir sie bewerten?
- Geisteswissenschaften
- Fokus

St?rungen erfahren wir als Abweichungen von Erwartungen. Nicht selten erleben wir sie als Verunsicherung oder Erschütterung. Sind St?rungen deshalb als etwas Schlechtes zu bewerten? Der philosophische Essay geht dieser Frage nach.
Machtteilung und ihre Nebenwirkungen
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften
- Internationale Studien

Die Beteiligung ethnischer Minderheiten an der Regierung entscheidet bisweilen zwischen Krieg und Frieden. ETH-Postdoc Andreas Juon erforscht, wie sich unterschiedliche Formen der Machtteilung auf die Stabilit?t und Qualit?t von politischen Systemen auswirken.
?nderung der Voreinstellung hat grossen und anhaltenden Effekt
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Energiewissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geisteswissenschaften

Stromanbieter k?nnen Haushalte und Unternehmen mit einer einfachen Massnahme dazu bewegen, nachhaltig produzierte Elektrizit?t nachzufragen. Dies kann dazu beitragen, CO2-Emissionen zu senken.
Was Klicks auf einer Jobplattform über Diskriminierung verraten
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenwissenschaft

Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenb?rsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausl?ndischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl M?nner als auch Frauen diskriminiert werden.
Laien befürworten den Einsatz von KI in der Medizin
Medizin

ETH-Forschende haben mit einem Experiment untersucht, wie Geschworenengerichte die Haftbarkeit von ?rzten bewerten, wenn diese Künstliche Intelligenzen einsetzen.
Das Imperium schl?gt zurück
- Konfliktforschung
- Politische Wissenschaften
- Gesellschaft

In den letzten Jahren haben nationalistische Politiker Territorien beansprucht, die den Glanz eines alten Imperiums wiederherstellen sollen. Lars-Erik Cederman geht deshalb davon aus, dass rückw?rtsgewandter Nationalismus die geopolitische Stabilit?t bedroht.
Wir haben es auf dem Teller
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Lebensmittelwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Wenig spricht dafür, dass unser Fleischkonsum bald sinkt. Im letzten Beitrag des Jahres erkl?rt Lukas Fesenfeld, warum er ein nachhaltiges Ern?hrungssystem dennoch für machbar h?lt.
?Mit diesem Szenario hat kaum jemand gerechnet?
- Sicherheitsforschung
- Risikoforschung

Die COVID-19 Pandemie stellt das Schweizer Krisenmanagement auf eine harte Probe. Wie gut die Schweiz die Krise in der ersten Phase meisterte, hat ETH-Professor Andreas Wenger mit seinem Team vom Center for Security Studies im Detail untersucht.
Ingenieurwissenschaften im Dienst der humanit?ren Hilfe
Ingenieurwissenschaften

Die ETH Zürich, die EPFL und das IKRK lancieren die Initiative ?Engineering Humanitarian Aid?. Die Partnerschaft zielt darauf ab, Wissen und Technologien der beiden Hochschulen aus den Bereichen Energie und Umwelt, Datenwissenschaft und Digitaltechnologie sowie personalisierte Medizin dort nutzbar zu machen, wo sie am dringendsten gebraucht werden: in humanit?ren Krisen.
Exponentielles Wachstum begreifen
Geistes- und Sozialwissenschaften

Die meisten Menschen untersch?tzen exponentielle Entwicklungen – auch bei Corona. Je nachdem, wie sie dargestellt werden, kann man sich rasante Entwicklungen mehr oder weniger gut vorstellen. Die richtige Kommunikation hilft in einer Pandemie, die Akzeptanz der Massnahmen zu erh?hen.
Um die Lebensmittelabf?lle zu verringern, darf das Essen mehr kosten
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften

Wie kann man Lebensmittelabfall verringern? Die Schweizer Bev?lkerung kennt dieses Problem, aber sie sch?tzt falsch ein, wo die meisten Lebensmittelabf?lle entstehen. Zu diesem Ergebnis kommen ETH-Forschende der Politikwissenschaft. Die Bev?lkerung befürwortet die Verringerung des Lebensmittelabfalls, auch wenn die Lebensmittel mehr kosten.
Wer am Ende entscheidet
- Maschinelles Lernen
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
- Fokus

Wenn es um den Schutz der Bev?lkerung geht, sind Entscheidungen in der Regel weitreichend. Da ist jede Hilfe willkommen – auch jene von KI.
Ein unendlicher Spass an der unendlichen Vielfalt
Mathematik

Dass es verschiedene Arten von Unendlichkeiten geben kann, z?hlt zu den grossen R?tseln der Mathematik. Ein Mathematiker, dem es Spass bereitet, herauszufinden, welche Unendlichkeiten tats?chlich vorkommen k?nnen, ist Saharon Shelah, der Gastredner der diesj?hrigen Paul Bernays Lectures.
Wie sich ein Lockdown auf Psyche und Beziehungen auswirkt
Geistes- und Sozialwissenschaften

Sozialforschende der ETH Zürich haben untersucht, wie sich die sozialen Netzwerke sowie die psychische Gesundheit von Studierenden durch die Corona-Massnahmen ver?nderten. W?hrend ?ngste sich verlagerten, nahmen Stress und Einsamkeit zu. Ein starkes soziales Netz kann diese Effekte abschw?chen.
Dem Zufall auf die Sprünge helfen
- Sozialwissenschaften
- Geistes- und Sozialwissenschaften

Wenn sich angehende Studierende vor dem Start des Studiums kennenlernen, wirkt sich das positiv aus. Es f?rdert Freundschaften und den Austausch unter ihnen und tr?gt zum Studienerfolg bei. Einführungsevents vor dem Semester sind deshalb sinnvoll, wie Forschende der ETH Zürich zeigen konnten.
Kann KI im Kampf gegen den Klimawandel helfen?
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft

Auch wenn es gerade nicht so pr?sent ist: Die Situation in Bezug auf den Klimawandel ist weiterhin ernst. Im M?rz sprachen die ETH-Forschenden Lynn Kaack und David Dao im Podcast darüber, wie Künstliche Intelligenz bei der Bew?ltigung des Klimawandels helfen kann.
Social Distancing ist für Afrika eine enorme Herausforderung
- Gesundheitswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Internationale Studien
- Nachhaltigkeit

Homeoffice, Fernunterricht, Online-Shopping – viele afrikanische L?nder k?nnen unsere Massnahmen gegen das Coronavirus nicht einfach übernehmen. Isabel Günther ruft zu internationaler Solidarit?t auf.
Die Dynamik der Epidemie verstehen

Viele Faktoren beeinflussen die Ausbreitung des Coronavirus. Um den Verlauf der Epidemie besser vorhersagen zu k?nnen, rufen Forschende der ETH Zürich und der University of California L.A. Teilnehmer aus aller Welt dazu auf, auf der Basis von ?ffentlich zug?nglichen Daten Modelle zu entwickeln.
Auf den Spuren des Schweizer Humboldts
- Wissenschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften

Der Argentinier Tomás Bartoletti will Geschichte aus einer globalen Perspektive erz?hlen. Seit Sommer 2019 tut er dies an der ETH Zürich, indem er die Geschichte des Schweizer Naturalisten Johann Jakob von Tschudi aufarbeitet. Der Forscher erhofft sich dabei neue Erkenntnisse zur postkolonialen Vergangenheit der Schweiz und zur Geschichte Lateinamerikas.
Bessere Integration dank Einbürgerung
- Maschinelles Lernen
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften

Wenn Ausl?nder den Schweizer Pass erhalten, integrieren sie sich hierzulande besser. Das Einkommen erh?ht sich in den Jahren nach dem Erhalt der Staatsbürgerschaft um durchschnittlich 5000 Franken. Das dient sowohl den Eingebürgerten als auch Staat und Gesellschaft.