Neue Leitlinien zur sicheren Nutzung von KI an der ETH Zürich
Die ETH Zürich m?chte die Chancen von KI-Technologien wie ChatGPT oder Copilot gezielt nutzen – und gleichzeitig Risiken wie Datenschutzverletzungen oder ethische Konflikte vermeiden. Zwei neue Dokumente unterstützen Mitarbeitende dabei, KI sicher, verantwortungsvoll und regelkonform einzusetzen.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Künstliche Intelligenz (KI) ist bei vielen Mitarbeitenden Teil des Arbeitsalltags geworden – auch an der ETH Zürich. Ob zur Textgenerierung, Datenanalyse oder zur Unterstützung in der Forschung: Tools wie ChatGPT oder Copilot bieten vielf?ltige M?glichkeiten. Gleichzeitig stellen sie neue Anforderungen an den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Informationen. Um Mitarbeitende dabei zu unterstützen, stellt die Stelle Cyber and Information Security (CISEC) der ETH Zürich zwei neue Dokumente zur Verfügung, die Orientierung bieten und konkrete Empfehlungen für die Nutzung von KI enthalten.
- Download Leitfaden zur Informationssicherheit und KI (PDF, 167 KB)
- Download Flyer zur verantwortungsvollen Nutzung von KI (PDF, 8.3 MB)
Der Flyer dient der schnellen Orientierung, w?hrend der Leitfaden zus?tzliche Informationen bereitstellt.
Schutz sensibler Daten hat erste Priorit?t
?KI kann die Effizienz steigern und bei der L?sung komplexer Aufgaben helfen – aber nur, wenn wir sie verantwortungsvoll einsetzen?, betont Johannes Hadodo, Chief Information Security Officer der ETH. Insbesondere der Schutz sensibler Daten habe oberste Priorit?t: ?Vertrauliche oder personenbezogene Informationen dürfen unter keinen Umst?nden in KI-Systeme eingegeben werden.?
Auch die kritische Prüfung von KI-generierten Inhalten ist zentral. ?KI liefert keine Wahrheiten, sondern Vorschl?ge – diese müssen immer hinterfragt und überprüft werden?, so Hadodo weiter.
Erl?uterung rechtlicher und ethischer Aspekte
Der Leitfaden erl?utert zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen, etwa das Datenschutzgesetz (DSG), und geht auf ethische Aspekte ein, die für eine verantwortungsvolle Forschung und Lehre an der ETH essenziell sind.
Die neuen Dokumente wurden initiiert von Johannes Hadodo und Domenico Salvati, Head Information Security Governance, in enger Zusammenarbeit mit den Information Security Officers der 365体育官网_365体育备用【手机在线】. Abschliessend betont Johannes Hadodo: ?Nutzen Sie KI – aber sicher, verantwortungsvoll und im Einklang mit den ETH-Werten.?
Ansprechpartner:innen
Bei Fragen zur sicheren Nutzung von KI oder zur Informationssicherheit wenden Sie sich bitte an eine:n Ansprechpartner:in der Informationssicherheit.
Weitere Informationen
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.