Archiv Intern aktuell
?Kürzungen in der Wissenschaft treffen junge Studierende und Forschende direkt?

Am 1. Oktober 2025 versammeln sich Studierende und Forschende in Bern und Zürich zu Kundgebungen gegen die geplanten Kürzungen in Bildung, Forschung und Innovation. Lucie Kralickova und Arturo Winters von der Mittelbauvereinigung AVETH zeigen deren Folgen für Forscherinnen und Forscher auf.?
?Mir gef?llt an diesem Amt, dass ich andere unterstützen kann?

Den Dialog mit seinem Umfeld pflegen und für andere Leute da sein: Das zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von Clemens Walter. Ein Portrait zum Amtsantritt des neuen Pr?sidenten des Studierendenverbands VSETH.
Vom Zukunftsblog zu (neuen) Perspektiven

Die ETH-Meinungsplattform erh?lt ein inhaltliches und visuelles Fresh-up und heisst neu Perspektiven. Eine explizite Frage an Expert:innen soll die Leserschaft noch gezielter ansprechen – das neue Format startet heute.???
NASA-Manager Felix Seidel Caprez wird Gesch?ftsführer des ETH Swiss GeoLabs

Nach über 14 Jahren bei der NASA kehrt ETH-Alumnus Felix Seidel Caprez zurück an die ETH Zürich, um die operative Leitung des neuen ETH Swiss GeoLab zu übernehmen. Gemeinsam mit den Direktoren Thomas Zurbuchen und Verena Griess will er das GeoLab zu einem weltweit führenden, aber national stark verankerten Zentrum für Erdbeobachtung machen.??
Braucht es einen Teamanlass im Dezember?

Für die n?chste Ausgabe des ?life?-Magazins suchen wir Stimmen für die Rubrik ?Pro und Kontra?. Finden Sie, ein gemeinsamer Jahresabschluss geh?rt einfach dazu – oder sind Ihnen im ohnehin vollen Dezember weniger Termine lieber?
Neue Leitlinien zur sicheren Nutzung von KI an der ETH Zürich

Die ETH Zürich m?chte die Chancen von KI-Technologien wie ChatGPT oder Copilot gezielt nutzen – und gleichzeitig Risiken wie Datenschutzverletzungen oder ethische Konflikte vermeiden. Zwei neue Dokumente unterstützen Mitarbeitende dabei, KI sicher, verantwortungsvoll und regelkonform einzusetzen.
Mental Health Awareness Days – Gemeinsam für mehr mentale Gesundheit

Mentale Gesundheit ist zentral für Lernen, Forschen und Zusammenarbeiten. Mit den Mental Health Awareness Days setzt die ETH Zürich diesen Oktober ein Zeichen: Wir thematisieren mentale Gesundheit offen, bauen Tabus ab und f?rdern ein gesundes Arbeits- und Studienumfeld.?
Bessere Orientierung mit der neuesten Version der ETH-App

Die Indoor-Navigations- und Kartenl?sung ?PolyMaps? ist ab sofort Teil der ETH-App. Nutzer:innen haben nun wieder die M?glichkeit, nicht nur nach Geb?uden, sondern auch nach R?umen zu suchen. Neu lassen sich ausserdem sogenannte Points of Interest sowie der eigene Standort auf der Karte anzeigen.
Sollten die Parkgebühren an der ETH h?her sein?

Sollte die ETH ihre Parkgebühren erh?hen – oder ist dies doch kein wirksames Mittel für mehr Nachhaltigkeit? In der aktuellen Ausgabe des Mitarbeitermagazin ?life? diskutieren Anthony Patt und Mirlinda Pireva über diese? Frage. Die Schulleitung verfolgt derzeit keine Pl?ne zur Erh?hung der Parkgebühren. Was ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit – anhand eines Eintrags in der Kommentarspalte.
Open Access: ETH Zürich weltweit an der Spitze

Dank ihren einmaligen Rahmenbedingungen ist die ETH Zürich mit ihrem Anteil an Open-Access-Publikationen unter den Top-20-Universit?ten führend, wie Analysen der ETH-Bibliothek zeigen. Das schafft Sichtbarkeit und st?rkt die Forschung.?