Im Attosekunden-Blitzer offenbaren Elektronen ihre Händigkeit

Chemiker:innen der ETH Zürich konnten mit extrem kurzen, drehenden Lichtblitzen erstmals die ungleichen Bewegungen von Elektronen in spiegelbildlichen Molekülen vermessen und steuern. Damit zeigten sie, dass die H?ndigkeit vom Molekülen nicht nur ein strukturelles, sondern auch ein elektronisches Ph?nomen ist.?

Dieses Musterbild zeigt eine Ruine
Trifft drehendes Licht auf chirale Moleküle, werden Elektronen bevorzugt vorw?rts oder rückw?rts emittiert. Mit Attosekundenpulsen (blau) und Infrarotpulsen (rot) l?sst sich die Richtung steuern und umkehren.  (Bild: Alexander Blech / FU Berlin)

?hnliche Themen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert