Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat dem vierbeinigen Roboter Anymal das Badmintonspiel beigebracht – inklusive pr?zisem Armschwung, aktiver Wahrnehmung und geschickter Beinarbeit.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Wie bringt man einen Roboter dazu, gleichzeitig zu laufen, zu sehen und einen Federball zurückzuschlagen? Forschende der ETH Zürich unter der Leitung von Marco Hutter, Professor für Robotersysteme, haben diese Frage untersucht. Sie entwickelten eine Steuerung, die Beinbewegungen, Armführung und Kamerablick koordiniert. Der Roboter Anymal verfolgt den Federball mit zwei Kameras, sch?tzt die Flugbahn ein und l?uft zur richtigen Stelle, um im richtigen Moment zuzuschlagen. Im Video erz?hlt Andrei Cramariuc, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Hutter, wie das Training ablief und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gab.
Literaturhinweis
Ma Y, Cramariuc A, Farshidian F, Hutter M. Learning coordinated badminton skills for legged manipulators. Science Robotics, 10 (2025), doi: externe Seite 10.1126/scirobotics.adu3922j