ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Planetenwissenschaften
Exoplaneten sind keine Wasserwelten
- Astronomie
- Weltraumforschung
- Physik
- Planetenwissenschaften

An der Oberfl?che von fernen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems gibt es viel weniger Wasser als bisher vermutet. Diese Exoplaneten haben keine dicken Wasserschichten, wie oft spekuliert wurde. Das zeigt eine internationale Studie unter Leitung der ETH Zürich.?
Auszeichnung für Weltraumforscher Thomas Zurbuchen
- Planetenwissenschaften
- Weltraumforschung
- Ehrungen und Preise

Der ETH-Professor erh?lt einen der bedeutendsten Preise in der Weltraumforschung. Thomas Zurbuchen habe sich durch seine wertvollen Beitr?ge zur Luft- und Raumfahrtgemeinschaft verdient gemacht, heisst es in der Laudatio.
Was ist, wenn wir auf den Exoplaneten kein Leben finden, Herr Angerhausen?
- Weltraumforschung
- Physik
- Planetenwissenschaften
- Astronomie

Die geplanten Weltraummissionen zur Suche nach fernem Leben bringen die Forschung auch weiter, wenn sie kein Leben finden, sagt der Astrophysiker Daniel Angerhausen.
Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht
- Astronomie
- Physik
- Planetenwissenschaften

Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfl?che, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die m?gliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen.
Forschende weisen t?gliche Meteoriteneinschl?ge auf dem Mars nach
- Planetenwissenschaften
- Erdwissenschaften
- Weltraumforschung

Ein internationales Team von Forschenden kombiniert Bilder aus dem Weltraum mit seismologischen Daten von der InSight-Sonde, um die Einschlagsrate von Meteoriten auf dem Mars neu zu bestimmen. Die Seismologie liefert ausserdem neue Erkenntnisse über die Dichte von Marskratern und das Alter verschiedener Regionen eines Planeten.