Arbeiten, Lehren und Forschen

Die ETH Zürich ist eine Lehr- und Forschungseinrichtung von Weltrang. Menschen aus der ganzen Welt haben das gemeinsame Ziel, junge Leute auszubilden, immer weiter in Forschungsgebiete vorzudringen, neue Gebiete zu erschliessen und ihre Erkenntnisse der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Menschen stehen im Mittelpunkt dieses Wirkens; engagiert, motiviert und verantwortungsbewusst bringen sie die ETH Zürich und die Gesellschaft weiter.
Arbeitnehmende finden in der ETH Zürich eine spannende und verantwortungsbewusste Arbeitgeberin, Studierende ein Umfeld, das eigenst?ndiges Denken f?rdert, Forschende ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert.
Offene Stellen
Die ETH Zürich ist ihren Mitarbeitenden eine verantwortungsbewusste Arbeitgeberin mit fortschrittlichen Arbeitsbedingungen. Die kulturelle Vielfalt ihrer Mitarbeitenden ist eine enorme Chance für Innovation und erm?glicht einen wertvollen Austausch. Verschiedene Denkmuster und Wertvorstellungen der ETH-Angeh?rigen, aber auch Unterschiede im Führungsstil f?rdern die F?higkeit, eigene und fremde Verhaltensmuster zu erkennen und sich selbst weiterzuentwickeln.
Mit über 13'000 Mitarbeitenden aus dem In- und Ausland ist die ETH Zürich eine der gr?ssten Arbeitgeberinnen im Raum Zürich. Die Hochschule bietet inhaltlich spannende und attraktive Arbeitspl?tze in Lehre, Forschung und unterstützenden Funktionen an. Hervorragende Leistungen auf jeder Stufe bringen die ETH Zürich an die Weltspitze. Infolgedessen stellen wir hohe Ansprüche an unsere Mitarbeitenden. Als verantwortungsbewusste Arbeitgeberin bietet die ETH Zürich aber auch gute Arbeitsbedingungen und f?rdert ihre Mitarbeitenden, damit sie erstklassige Leistungen erbringen und eigene Karriereziele verfolgen k?nnen.
Work Life Balance wird ein immer wichtigeres Thema. Deswegen versteht sich die ETH als Arbeitgeberin und Hochschule, die ihren Angeh?rigen eine angemessene Balance zwischen Beruf/Studium einerseits und famili?ren Pflichten andererseits erm?glicht.

Die ETH?-Kultur pr?gt uns alle. Und wir alle pr?gen die ETH-??Kultur. Denn sie entsteht aus den Werten, Normen und Denkmustern, die wir kollektiv teilen. Und sie manifestiert sich in den Entscheiden, die wir treffen. In den Entscheiden der Schulleitung ebenso wie in den individuellen Entscheiden, die jede und jeder von uns im Alltag trifft.
Von Kinderbetreuung bis Car Sharing – die ETH Zürich bietet ihren Mitarbeitenden eine Reihe von Angeboten und Vergünstigungen. ?berzeugen Sie sich selbst.
Informieren Sie sich über die Arbeitszeiten sowie flexible Anstellungsformen der ETH Zürich.
Um der Attraktivit?t der ETH Zürich und den sich ver?ndernden Bedürfnissen gerecht zu werden, erm?glicht die ETH u.a. flexible Arbeitszeitmodelle und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
Erfahren Sie alles über den Stellenantritt sowie den Arbeitsvertrag.
Die ETH Zürich untersteht dem schweizerischen Sozialversicherungssystem und bietet den Mitarbeitenden zus?tzliche Leistungen, die zu einem h?heren Versicherungsschutz führen.
Sie kommen aus dem Ausland und interessieren sich für eine T?tigkeit an der ETH Zürich? Hier finden Sie weiterführende Informationen.
Alle wichtigen Informationen rund um Familie, Kinderbetreuung, Zulagen, Angeh?rigenpflege Mutter-/Vaterschaftsurlaub finden Sie hier.
Die ETH Zürich bietet jungen Erwachsenen die M?glichkeit, eine Berufslehre zu absolvieren und damit einen Grundstein für ihr Leben zu legen.
Welcome Center für Ausl?nder:innen
Erhalten Sie einen ?berblick über nicht akademische Themen wie Einreise, Wohnungssuche, Kinderbetreuung, Krankenversicherung und Leben in der Schweiz.
Respekt
An der ETH Zürich forschen, studieren und arbeiten Menschen mit vielf?ltigen Aufgaben und unterschiedlichen Perspektiven. Gegenseitiger Respekt ist essenziell für ein Umfeld, in dem alle ihre Potenziale weiterentwickeln und herausragende Leistungen erbringen k?nnen.
Die ETH Zürich engagiert sich dafür, dass alle unter den gleichen Bedingungen an der ETH studieren, forschen und arbeiten k?nnen.
Die ETH Zürich bekennt sich zu einer offenen, auf Dialog basierten Führungskultur und zu einer aktiven Unterstützung der pers?nlichen Entwicklung der Mitarbeitenden.
Um sich auf Arbeit und Forschung zu konzentrieren und Bestleistungen zu erzielen, ist ein unterstützendes Arbeitsumfeld wichtig.
Mitarbeitende werden in privaten und beruflichen Herausforderungen unterstützt.
Personalkennzahlen
An der ETH Zürich arbeiten über 13'000 Personen. Detaillierte Zahlen sowie Wissenswertes zum Personal finden Sie im Gesch?ftsbericht 2024.