Aus der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich wird das KOF Institut der ETH Zürich. Damit wird nach aussen sichtbar, was sich bereits seit Langem entwickelt hat: die Breite an volkswirtschaftlichen Themen, die das KOF Institut neben der Konjunkturforschung abdeckt.
Neue Erkenntnisse erkl?ren, warum die Behandlung dieser arteriellen Verschlusskrankheit oft nicht den gewünschten Erfolg bringt: Das Problem der Gef?sskrankheit liegt nicht nur in den Hauptarterien der Beine, sondern auch in den kleinsten Blutgef?ssen und den umliegenden Muskelzellen.
KI-Modelle und Rechenzentren verbrauchen viel Energie und werfen Fragen zur Nachhaltigkeit auf. In einem Interview legt ETH-Professorin Ana Klimovic, eine Expertin für nachhaltiges maschinelles Lernen, dar, wie KI effizienter werden kann – angefangen bei einer klügeren Nutzung von GPUs.