365体育官网_365体育备用【手机在线】
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Meldungen, Artikeln und Nachrichten aus den 365体育官网_365体育备用【手机在线】n und aus verschiedenen Abteilungen der ETH Zürich.
Aus der KOF Konjunkturforschungsstelle wird das KOF Institut
Aus der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich wird das KOF Institut der ETH Zürich. Damit wird nach aussen sichtbar, was sich bereits seit Langem entwickelt hat: die Breite an volkswirtschaftlichen Themen, die das KOF Institut neben der Konjunkturforschung abdeckt.
Bei der Schaufensterkrankheit spielen kleine Gef?sse eine grosse Rolle
Neue Erkenntnisse erkl?ren, warum die Behandlung dieser arteriellen Verschlusskrankheit oft nicht den gewünschten Erfolg bringt: Das Problem der Gef?sskrankheit liegt nicht nur in den Hauptarterien der Beine, sondern auch in den kleinsten Blutgef?ssen und den umliegenden Muskelzellen.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren KI
KI-Modelle und Rechenzentren verbrauchen viel Energie und werfen Fragen zur Nachhaltigkeit auf. In einem Interview legt ETH-Professorin Ana Klimovic, eine Expertin für nachhaltiges maschinelles Lernen, dar, wie KI effizienter werden kann – angefangen bei einer klügeren Nutzung von GPUs.
Nur B?ume mit ausreichend Wasser k?nnen St?dte kühlen
B?ume in St?dten gelten als natürliche Mitstreiter im Kampf gegen sommerliche Hitzewellen. Doch wie stark sie zu kühleren Umgebungstemperaturen beitragen k?nnen, h?ngt wesentlich von der Bodenfeuchte ihres Standorts ab. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie von Umweltingenieurwissenschaftlern der ETH Zürich und der Eawag.
Biohybride Robotik: Muskeln und Sehnen für Roboter
Forschende des Soft Robotics Lab der ETH Zürich haben ein biohybrides System entwickelt, das die Schnittstelle zwischen Knochen und Muskeln nachahmt und so eine bessere Kraftübertragung erm?glicht. Die Technologie k?nnte nicht nur in der Robotik, sondern auch für die Entwicklung von Implantaten angewendet werden.
Medikamente werden oft breiter zugelassen als getestet
Neue Medikamente werden oft für eine viel breitere Patientengruppe zugelassen, als sie zuvor in klinischen Studien getestet wurden, zeigt eine neue Untersuchung. Die Forschenden betonen daher, dass es wichtig ist, die Sicherheit von Medikamenten auch nach der Zulassung zu überwachen, vor allem bei Patientengruppen, die nicht Teil der ursprünglichen klinischen Studien waren.
Swissquote unterstützt Forschung für Informationssicherheit
Die Schweizer Digitalbank Swissquote f?rdert das Zurich Information Security & Privacy Center ZISC der ETH Zürich mit einer Donation von 2,5 Millionen Schweizer Franken. Damit treibt das ZISC Forschung und Ausbildung in Informationssicherheit, Betrugsbek?mpfung und Datenschutz voran.?
KI-Orakel für Genschere
Künstliche Intelligenz sagt voraus, wie das Genver?nderungswerkzeug Crispr arbeitet – und macht die Technologie damit sicherer. Entwickelt hat neue Methode ein Team unter der Leitung von Soeren Lienkamp, Professor an der Universit?t Zürich und der ETH Zürich.
Maschinelles Lernen erm?glicht schnellere und zug?nglichere Krebsforschung
Das Deep-Learning-Modell HistoPlexer kann aus Standard-Gewebebildern mehrere Proteinmarker vorhersagen. Damit wird ein wichtiger Schritt in der Krebsforschung schneller, zug?nglicher und erschwinglicher als bisherige Ans?tze. Im Interview erkl?rt die ETH-Forscherin Sonali Andani, wie das Modell funktioniert und welche Bedeutung es für die Zukunft der Krebsdiagnostik haben k?nnte.
Wie Nerven synchronisieren
Einige Nervenzellen sind sehr lang, andere nicht. Auch im Auge gibt es Unterschiede in der L?nge der Nervenzellen. Dennoch kommen Sehreize ungeachtet dieser L?nge gleichzeitig im Gehirn an. Ein Forschungsteam aus Basel hat nun herausgefunden, warum. (auf Englisch)