Farben & Kontraste

Achten Sie auf ausreichenden Kontrast. Stellen Sie wichtige Inhalte nicht nur in Farbe dar (z. B. farbige Legenden für Diagramme).

Die Anforderungen an die Verwendung von Farben und Kontrasten sind die einzigen Aspekte der Barrierefreiheit, die die visuelle Kreativit?t der Designer bis zu einem gewissen Grad einschr?nken.

Kontraste

Es versteht sich von selbst, dass Mindestanforderungen an das Kontrastverh?ltnis von Text und Hintergrund oder von Komponenten wie Formularfeldern zur unmittelbaren Umgebung unerl?sslich sind, damit Menschen mit Sehbehinderungen elektronische Medien richtig und effizient nutzen k?nnen. Zu geringe Kontraste lassen sich auch durch benutzerdefinierte Farbschemata nur schwer kompensieren.

Verwendung von Farbe

Informationen dürfen niemals ausschliesslich über Farben vermittelt werden. Denken Sie an ein visuelles Reservierungssystem, bei dem freie und bereits besetzte Pl?tze ausschliesslich mit grüner bzw. roter Farbe gekennzeichnet sind. Farbenblinde und andere Menschen mit Sehbehinderungen haben grosse Schwierigkeiten, zwischen den Kategorien zu unterscheiden.


Farben & Kontraste - kurz getestet

Kontraste

  1. Suchen Sie nach Inhalten mit geringem Kontrastverh?ltnis zwischen Text, Formularfeldern oder grafischen Elementen und ihrem Hintergrund.
  2. Messen Sie das Kontrastverh?ltnis mit dem Werkzeug externe Seite Colour Contrast Analyser und überprüfen Sie, ob der Mindestwert von 4,5:1 eingehalten ist.

Verwendung von Farbe

Prüfen Sie Abbildungen und Grafiken, in denen Datenpunkte ausschlie?lich durch farbliche Zuordnung zu einer Legende dargestellt werden (typischerweise in Diagrammen oder Buchungssystemen).

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert