Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Elternschaft)

Auf den Punkt gebracht: Worum geht es?
Eine gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und freiwilligem Engagement bedeutet, dass Mitarbeitende in der Lage sind, ihre beruflichen Verpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig Zeit und Energie für Familie, Kinder oder Ehren?mter aufzubringen.
Chancen und
M?glichkeiten
Die ETH befürwortet die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden sowie Chancengleichheit zu f?rdern. Aufgrund der organisatorischen und pers?nlichen Ver?nderungen ist es bisweilen n?tig, die Organisation im Team entsprechend anzupassen. Diese Flexibilit?t zahlt sich durch entspannte, motivierte Mitarbeitende aus, die sich ihren beruflichen Aufgaben engagiert widmen und der ETH die Treue halten.
Aktiv werden:
Wie zeigt sich gute Führung?
- Prüfen Sie gemeinsam mit dem werdenden Elternteil die künftigen M?glichkeiten unter den ver?nderten Voraussetzungen.
- Tauschen Sie sich regelm?ssig mit dem werdenden Elternteil aus und beginnen Sie frühzeitig mit der Planung.
- Regeln Sie frühzeitig die Stellvertretung w?hrend der Abwesenheit.
- Nehmen Sie Ihre Fürsorgepflicht bzgl. der Arbeitssicherheit Ihres Teammitglieds wahr.
- Planen Sie den Wiedereinstieg gemeinsam mit dem frisch gebackenen Elternteil.
- Gestalten Sie die Arbeitsorganisation flexibel unter Einbeziehung des gesamten Teams.
Selbstreflexion: Setze ich meine Sozial-
und Leadershipkompetenzen gezielt ein?
Verantwortungsbewusst handeln:

- Ist es mir gelungen, meine gut ausgebildeten Mitarbeitenden im Team zu halten, wertvolle L?sungen für die ETH zu finden und somit einen Beitrag zu positiven gesellschaftlichen Entwicklungen zu leisten?
Wohlbefinden f?rdern:

- Gehe ich auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden mit Betreuungspflichten ein?
- Wie sorge ich dafür, dass auch mein Team und ich selbst Berücksichtigung finden?
Inklusion leben:
- Wie sorge ich dafür, dass Mitarbeitende mit Elternpflichten im Beruf vollwertig eingebunden sind?
- Biete ich Mitarbeitenden mit Elternpflichten ausreichend Flexibilit?t, damit sie Familie und Beruf stressfrei vereinbaren k?nnen?

In Kürze: 5 Schritte zum Erfolg

Zust?ndigkeiten:
Wer hat welche Rolle?
Führungskraft: Unterstützung, F?rderung der Flexibilit?t und Kl?rung der Situation in der Zukunft
Mitarbeitende:r: Frühzeitige Information der Führungskraft über die Zukunftspl?ne
HR: Beratung von Führungskraft und werdendem Elternteil sowie Information über Angebote der ETH
SGU: Beratung in Bezug auf Arbeitsumfeld
Hauptverantwortung
Führungskraft und werdende Eltern