Eine nachhaltige Lernkultur etablieren

Auf den Punkt gebracht: Worum geht es?
Eine nachhaltige Lernkultur ist mehr als nur das Absolvieren einer Weiterbildung. Lernen ist nachhaltig, wenn es als kontinuierlicher Prozess in den Alltag integriert wird. Dabei geht es um die Entwicklung von Kompetenzen, welche die eigene Innovationskraft, die Flexibilit?t und das Verantwortungsbewusstsein f?rdern. Eine Lernkultur zu etablieren, bedeutet einen Wandel von traditionellen Lernformen hin zu selbstorganisiertem und erfahrungsbasiertem Lernen.
Chancen und M?glichkeiten
Eine gelebte Lernkultur schafft Raum für Entwicklung: Sie st?rkt die Innovationskraft, die Motivation wie auch die Identifikation mit der ETH Zürich. Lernen findet überall statt – im Arbeitsprozess, im sozialen Umfeld, über digitale Medien und in vielen weiteren Kontexten. Wichtig dafür ist die Wertsch?tzung von Neugierde und aktivem Wissenserwerb sowie die F?rderung von gegenseitigem Austausch. Eigenverantwortung und Reflexion machen Mitarbeitende zu Gestaltenden ihrer eigenen Entwicklung.
Aktiv werden:
Wie zeigt sich gute Führung?
- Offene Kommunikation und Feedback f?rdern
- Mitarbeitende bei der Definition und Erreichung von Lernzielen unterstützen
- Fehler als Lernchancen sehen
- Ressourcen und Zeit für Lernen anbieten
- Wissensaustausch und Zusammenarbeit anregen
Selbstreflexion: Setze ich meine Sozial-?
und Leadershipkompetenzen gezielt ein?
Menschen bef?higen

Coache ich andere, eigene L?sungen zu finden?
Betrachte ich Feedback als Chance zur Potenzialentfaltung?
Gebe ich konstruktives Feedback mit einer wertsch?tzenden Haltung?
Inklusion leben

Suche ich aktiv den Austausch?
Beziehe ich unterschiedliche Perspektiven ein?
Trage ich zu einer konstruktiven Fehlerkultur bei?
In Kürze: Schritte zum Erfolg
Schaffen Sie eine Kultur, in der Lernen als selbstverst?ndlich angesehen wird. Bieten Sie regelm?ssig Trainings, Workshops und Mentoring an und integrieren Sie Lernzeiten im Berufsalltag, um die Wissensaneignung und den Wissenstransfer im Team zu f?rdern.
F?rdern Sie einen integrativen Bildungsansatz, der formelle, informelle und selbstorganisierte Lernprozesse gleichermassen berücksichtigt. Stellen Sie sicher, dass Lernprozesse innerhalb des Teams etabliert werden.
Geben Sie den Mitarbeitenden die Verantwortung für ihr eigenes Lernen und Weiterentwicklung.
F?rdern Sie offene Kommunikation und den Austausch von Erfahrungen.
Leben Sie die Lernkultur selbst vor und unterstützen Sie aktiv die Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden.
Zust?ndigkeiten:
Wer hat welche Rolle?
Führungskr?fte: Schafft eine Atmosph?re, welche lebenslanges Lernen und das Lernen voneinander f?rdert.
Mitarbeitende: ?bernehmen die Verantwortung für die eigene Weiterentwicklung und teilen ihr Wissen aktiv mit anderen.
Hauptverantwortung
Führungskraft
Sofort verfügbare Hilfsmittel
Weiterführende Learning Nuggets
- externe Seite Psychologische Sicherheit ist der Schlüssel zur Lernkultur | Youtube
- externe Seite Warum ?Fehlerkultur? oft der falsche Weg ist | Youtube
- externe Seite Von der Erkenntnis zur Wirkung – Führungskr?fteperspektiven zu lebenslangem Lernen und Teamerfolg (nur Englisch)
- externe Seite Wie wir lernen | Stanislas Dehaene (nur Englisch)