Eignungskolloquium

Auf den Punkt gebracht: Worum geht es?
Alle Doktorierenden müssen innerhalb ihres ersten Jahres ein Eignungskolloquium absolvieren. Dabei ist der/die Leiter:in der Doktorarbeit Teil der Eignungskommission.
Chancen und
M?glichkeiten
Vor Ablauf des ersten Jahres verteidigen Doktorierende ihr Forschungsvorhaben in einem Eignungskolloquium. Sie treten damit den Nachweis an, dass sie die Relevanz ihres Forschungsgebiets einsch?tzen und dieses in den aktuellen Kontext der wissenschaftlichen Forschung einordnen k?nnen. Das Eignungskolloquium soll den Doktorierenden eine gewisse Sicherheit geben, dass sie realistische Chancen auf den Abschluss des Doktorats haben. Das Bestehen des Eignungskolloquiums ist Bedingung für die definitive Zulassung zum Doktorat. Hier sind Sie als Führungskraft gefragt, begleitend und beratend zur Seite zu stehen und die Begeisterung für Forschung zu entfachen.
Aktiv werden:
Wie zeigt sich gute Führung?
- Begeistern Sie die/den Doktorierende:n für die Forschung und das gew?hlte Projekt.
- Definieren Sie gemeinsam den Forschungsrahmen und entwickeln Sie einen verbindlichen Doktoratsplan, welcher in der kommenden Zeit die Leitplanken bildet.
- Nehmen Sie sich Zeit für Fragen und Austausch, um die/den Doktorierende:n erfolgreich in einem ersten Schritt bis zum Bestehen des Eignungskolloquiums zu begleiten.
- Unterstützen Sie die/den Doktorierende:n, selbst?ndig gr?ssere Projekte zu planen und erste Schritte der Umsetzung anzupacken.
Selbstreflexion: Setze ich meine Sozial-
und Leadershipkompetenzen gezielt ein?
Menschen bef?higen:

- Hat die/der Doktorierende den notwendigen Schritt hin zum selbstst?ndigen wissenschaftlichen Forschen gemacht?
- Habe ich der/dem Doktorierenden genügend und hilfreiches Feedback gegeben?
- Hat die/der Doktorierende ein realistisches Bild der eigenen F?higkeiten?
- Habe ich der/dem Doktorierenden die Perspektive bis zum erfolgreichen Abschluss des Doktorats aufgezeigt?
Verantwortungsbewusst handeln:

- Ist der/die Doktorierende für das Eignungskolloquium bereit?
- Welche Faktoren haben dazu geführt, dass das Eignungskolloquium bestanden/nicht bestanden wurde?
- Wie h?tte ich die/den Doktorierende:n im Falle eines negativen Ausgangs besser vorbereiten k?nnen?
In Kürze: 5 Schritte zum Erfolg

Zust?ndigkeiten:
Wer hat welche Rolle?
Führungskraft: Beurteilung der Leistung der Doktorierenden im Eignungskolloquium als Teil des Eignungsgremiums, Betreuung in der Funktion als Dissertationsleiter:in
Mitarbeitende:r: Verantwortung für Planung und Durchführung des Eignungskolloquiums
Hauptverantwortung
Mitarbeitende:r