Auslaufende Projektfinanzierung

Auf den Punkt gebracht: Worum geht es?
Auslaufende Projektfinanzierungen sowie ggf. Stellenwegfall führen zu Verunsicherung und Demotivation. Wichtig sind daher eine frühzeitige, transparente Kommunikation, die Prüfung von Alternativen und Unterstützung der Betroffenen.
Chancen und
M?glichkeiten
Wer bezüglich der Fortführung oder Anschlussfinanzierung von Projekten im Dunkeln tappt, sorgt sich auch um die eigene Anstellung und allf?llige zukünftige Forschungslaufbahn. Dies führt zu Demotivation, Leistungsverlusten und h?herer Belastung. Als Führungskraft liegt es in Ihrer Verantwortung, Ihr Teammitglied in einer solchen Situation zu begleiten. So kann die betroffene Person weiterhin vollen Einsatz zeigen und künftig auf einer anderen Stelle sogar zu einem wichtigen Kontakt für Sie und Ihr Team werden.
Aktiv werden:
Wie zeigt sich gute Führung?
- Informieren Sie Betroffene und die allf?llige Forschungsgruppe bzw. das Team transparent, frühzeitig und regelm?ssig über das Auslaufen von Projektfinanzierungen.
- Prüfen Sie alternative Finanzierungsm?glichkeiten.
- Unterstützen Sie die Betroffenen beispielsweise durch Coaching bei der L?sungsfindung und Stellensuche
- Stellen Sie Betroffenen ein Zwischenzeugnis bzw. einen Reference Letter aus.
Selbstreflexion: Setze ich meine Sozial-
und Leadershipkompetenzen gezielt ein?
Verantwortungsbewusst handeln:

- Wie habe ich ihnen Sicherheit vermittelt?
- Inwiefern habe ich mich aktiv für eine zufriedenstellende L?sung eingesetzt?
- Fühlten sich die Betroffenen angemessen unterstützt?
Brücken bauen:

- Habe ich die Betroffenen rechtzeitig informiert, sodass sie ausreichend Zeit und M?glichkeiten hatten, sich um eine alternative Stelle zu bemühen?
- Haben die Betroffenen eine gute Anschlussl?sung gefunden?
In Kürze: 5 Schritte zum Erfolg

Zust?ndigkeiten:
Wer hat welche Rolle?
Führungskraft (und eventuell hauptverantwortliche:r Projektleiter:in): Kommunikation an alle Betroffenen/Schnittstellen, Unterstützung der Betroffenen bei der Stellensuche, Erstellen von Arbeits-/Zwischenzeugnis bzw. Reference Letter
Mitarbeitende:r: Planung der n?chsten beruflichen Schritte
HR: Beratung und Begleitung
Hauptverantwortung
Führungskraft, eventuell hauptverantwortliche:r Projektleiter:in