Talentförderung
Wie f?rdere ich meine Lernenden?
Die Talentf?rderung in der Berufsbildung an der ETH Zürich bietet zahlreiche Chancen und M?glichkeiten für junge Talente. Alles, was du wissen musst, findest du hier:
Weshalb braucht es ein Konzept zur Talentf?rderung?
Bislang fanden die F?rderung und Verteilung der Mittel individuell und nach pers?nlichem Ermessen statt.
Neu wollen wir einen verbindlichen Rahmen schaffen: einheitlich und
übergreifend für alle Jugendlichen.
Unser Ziel ist es, die Chancengleichheit und den Nachwuchs an hochqualifizierten Fachpersonen zu sichern.
Deine Rolle als Praxisausbilder:in ist es, die St?rken eurer Lernenden zu erkennen und sie zu bef?higen, ihr Potenzial zu entfalten.
Wie wird man zum Talent?
Talente entwickeln sich in der Schnittmenge von eigenem Wollen, K?nnen und den M?glichkeiten, die ein Ausbildungsort bietet. In diesem Raum entfalten sie sich und werden durch Leistung und Erfolg erkennbar.

Orientierung am ETH-Talentkompass
Bei der Talentf?rderung orientieren wir uns am ETH-Talentkompass. Wir beurteilen fünf Kompetenzbereiche. Ein Talent ist in mindestens drei davon überdurchschnittlich stark. Die schulische Leistung muss nicht zwingend dazu geh?ren – eine Semesternote von mindestens einer 5 ist aber Voraussetzung, um als Talent ernannt zu werden.

Wie bringe ich Lernende ins Talentprogramm?
Talentaustausch im Profi-Meeting: Das ist eure Chance, euch über m?gliche Talente und F?rderideen auszutauschen – inspiriert euch gegenseitig!
Talent erkannt? Dann stelle deinen externe Seite Antrag ans Talentgremium.
Entscheidung durch Talentgremium: Das Talentgremium setzt sich mit den Antr?gen vertieft auseinander, diskutiert sie und stimmt schlussendlich darüber ab. Im Talentgremium wirken aktuell folgende Personen mit:
- Jonas Knoll (Talentkoordinator und Ausbildungsverantwortlicher aus der Berufsbildung)
- Meenu Nedumkariyil (FUNKTION für kaufm?nnische Lehre, 365体育官网_365体育备用【手机在线】 Services)
- Lukas Gautschi (ELO, PHYS)
- Martin Schneider (INF ID)
- Luca Pfeiffer (LOG, 365体育官网_365体育备用【手机在线】 Services)
So profitieren Talente w?hrend der Ausbildung.
Chancen, die talentierte Lernende weiterbringen, sind:
- Besondere Ausbildungspl?tze, Spezialprojekte oder interdisziplin?re Aufgaben
- Eins?tze bei Ausbildungspartnern, in der Industrie/Wirtschaft oder bei ETH-Organisationen
- Exklusive Kurse, Zertifizierungen, Sprachdiplome oder Auslandpraktika
- Teilnahme an Berufswettbewerben
- Eins?tze an Berufsmessen, der Lehrstellengalerie, bei Events und in der ?ffentlichkeit
Eine Liste mit m?glichen F?rdermassnahmen findest du unter XXXX (LINK).
Deine Rolle als Berufsbilder:in? Begleiten, motivieren, st?rken. Dein
Engagement zahlt sich aus. Denn wer sich gesehen und gef?rdert fühlt,
ist motiviert. Motivierte Lernende sind zufriedener, fokussierter und
engagierter – auch für zukünftige Anstellungen bei der ETH.
So profitieren unsere Talente für ihre weitere Laufbahn.
- Wir bieten Talenten ein Laufbahngespr?ch, damit sie sich sicher und gezielt im Arbeitsmarkt bewegen k?nnen.
- Wir machen intern Werbung für Talente. So werden HR, Recruiting und Abteilungsleitende auf sie aufmerksam.
- Wir zeigen Talenten interne Anschlusswege. Je nach Bereich k?nnen wir unseren Talenten einen Job erm?glichen, den sie auch mit einer weiterführenden Ausbildung kombinieren k?nnen.
- Wir würdigen den Einsatz unserer Talente, indem wir diesen in der Semesterbeurteilung, dem Lehrzeugnis oder auch an der Lehrabschlussfeier hervorheben.
Ein Beispiel – so wurde Joel im Bereich Elektronik gef?rdert.
Talent erkannt
- Joel hat Top Leistungen in der Grundausbildung erbracht
- Individuelle F?rderm?glichkeiten wurden diskutiert und gefunden
Gef?rdert und begleitet
- Joel wurde die Vorbereitung und Teilnahme am Swiss Skills Wettbewerb erm?glicht
- In der Schwerpunktausbildung wurde ihm ein anspruchsvoller Ausbildungsplatz zugewiesen
Rundum profitiert
- Joel erreichte den 4. Platz an den Swiss Skills: Ruhm und Ehre für alle Beteiligten!
- Er durfte komplexe Projekte für die ETH umsetzen
- Durch die hohe Selbstwirksamkeit hat sich Joels Motivation gesteigert
- Nach der Lehre wurde er im Erdbebendienst angestellt

Die ETH Zürich setzt auf ein Talentf?rderkonzept, das auf dem ?Growth Mindset“ basiert: Menschen k?nnen ihre F?higkeiten und Begabungen durch Einsatz und Erfahrung weiterentwickeln. Unser Ziel ist es, motivierte und leistungswillige Lernende zu bef?higen, ihr Potenzial st?rkenorientiert zu entfalten.
Mit spezifischen F?rderangeboten und Massnahmen begleiten wir begabte Lernende auf ihrem Weg, zu Talenten zu werden. Diese F?rderung richtet sich sowohl an Lernende mit besonderen berufsspezifischen Kompetenzen als auch an jene mit ausserbetrieblichen Begabungen, beispielsweise in Sport, Musik, Politik oder Kunst.
Die F?rderung umfasst nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern legt auch einen Schwerpunkt auf überfachliche F?higkeiten, die für den beruflichen und pers?nlichen Erfolg in einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt unerl?sslich sind. Erg?nzend dazu bieten wir zeitliche und organisatorische Unterstützung für ausserberufliche Anliegen an, um die individuellen Bedürfnisse unserer Lernenden bestm?glich zu berücksichtigen.
Diverse Wege stehen Lernenden von der Identifikation bis zur Ernennung und Anerkennung als betriebliches Talent offen.
Danke für deinen Beitrag zur Talentf?rderung!
Hast du noch Fragen?
Bei Fragen stehen dir Jonas Knoll, unser Talentkoordinator aus der Berufsbildung, die Kolleg:innen aus dem Talentgremium (EVTL MIT ANKERLINK NACH OBEN VERKN?PFEN) oder die vollamtlichen Berufsbildenden aus deinem Berufsfeld zur Verfügung.