Angebote nach Altersstufe
Die Betreuung von Kindern kann je nach Alter des Kindes im elterlichen Haushalt, im Haushalt von Tagesfamilien oder in einer externen institutionellen Einrichtung stattfinden.
Quelle für Begriffe: Stadt Zürich
Ein externe Seite Au-Pair lebt in der Gastfamilie und betreut dort eines oder mehrere Kinder. Zu den Aufgaben k?nnen auch leichte Hausarbeiten geh?ren. Als Gegenleistung erh?lt das Au-Pair Verpflegung, Unterkunft und ein Taschengeld. In der Regel stammt das Au-Pair aus einem anderen Sprachgebiet und besucht eine Sprachschule. Die Gasteltern übernehmen oft einen grossen Teil des Schulgeldes.
Babysitter betreuen kleine Kinder bei kürzerer Abwesenheit der Eltern, meist für die Dauer von h?chstens einigen Stunden. Die Betreuung findet eher sporadisch statt und beinhaltet keinen Erziehungsauftrag. Entgelt und Betreuungszeiten werden frei vereinbart. Ein externe Seite Babysitting-Kurs beim Zürcher Rotkreuz-Kantonalverband vermittelt die notwendigen Kenntnisse und F?higkeiten.
externe Seite Schweizerisches Rotes Kreuz, Basel Stadt:
Pflege von kranken Eltern mit Kindern / Pflege von kranken Kindern zu Hause
externe Seite Tagesfamilien betreuen ein Kind oder mehrere Kinder bei sich zu Hause. Die Betreuungszeiten werden individuell vereinbart. Die Tageseltern haben Erfahrung in der Kinderbetreuung. Die Vermittlung erfolgt durch die externe Seite Stiftung GFZ. Diese w?hlt Tagesfamilien sorgf?ltig aus und begleitet sie fachlich.
Die Fachstelle Pflegekinder beaufsichtigt Tagesfamilien, in denen die Kinder über 20 Stunden pro Woche betreut werden.
Im Privathaushalt betreut die Nanny ein Kind oder mehrere Kinder und übernimmt meist auch leichte Arbeiten im Haushalt. In der Regel verfügt eine Nanny über eine p?dagogische Ausbildung oder weist Erfahrung und Referenzen in der Arbeit mit Kindern aus. Die externe Seite Stiftung kihz weist einen Pool von qualifierten Nannies auf (kihz Mobil).
externe Seite Informationen zu Nannys der Stadt Zürich
Nannyvermittlung externe Seite Uebersicht | externe Seite Liliput
Tauscheltern teilen die Betreuung ihrer Kinder unter sich auf. Zwei Familien vereinbaren die gegenseitige Betreuung ihrer Kinder, wodurch für beide Familien keine Betreuungskosten anfallen.
Die externe Seite Chrabbelgruppe hilft Eltern, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Mütter und V?ter lernen andere Eltern in ?hnlichen Situationen kennen, k?nnen voneinander lernen und sich gegenseitig auch über den Treff hinaus unterstützen. Das Kind kommt mit Gleichaltrigen in Kontakt, macht erste Gruppenerfahrungen und gew?hnt sich an andere Personen und an eine neue Umgebung.
Die Beratungsstelle unterstützt im Familienalltag bei Fragen zur Ern?hrung, Erziehung oder Pflege des Kindes.
Suchen Sie Anregungen die Sie im Familienalltag unterstützen oder wie Sie Ihr Kind beim Einschlafen begleiten k?nnen? Fühlen Sie sich ersch?pft und stossen Sie an Ihre Grenzen? Die Beratungsstelle ist für Sie da – auch bei allen anderen Fragen, die Sie besch?ftigen, zum Beispiel zur Kinderbetreuung. Fachlich fundiert, pers?nlich, vertraulich. Die Beratungsstelle bietet ein Angebot in mehreren Sprachen oder zieht Dolmetscher*innen hinzu.
Eine externe Seite Chinderhüeti ist ein stundenweises Angebot, bei dem Kinder verschiedenen Alters sporadisch in Gruppen betreut werden. Die Eltern werden w?hrend einer kürzeren Zeit entlastet, in der sie Eink?ufe erledigen oder Termine wahrnehmen k?nnen. Mit der Chinderhüeti k?nnen zwar Engp?sse überbrückt werden – sie eignet sich jedoch nicht zur Sicherstellung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Chinderhüeti im externe Seite Zentrum Elch (Stadt Zürich)
Offene externe Seite Kinderbetreuung im Quartierhaus Kreis 6 (Langmauerstrasse 7, 8006 Zürich)
Die Kindertagesst?tte ist ein familienerg?nzendes sozialp?dagogisches Betreuungsangebot für Kinder ab drei oder vier Monaten bis zum Eintritt in den Kindergarten. Die Kinder erhalten eine Tagesstruktur und werden durch p?dagogische Konzepte gefordert und gef?rdert.
externe Seite Stiftung kihz - Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich
externe Seite Kinderbetreuung Kanton Tessin (Italienisch)
Eine Spielgruppe bietet Kindern im Vorschulalter (ab zweieinhalb Jahre bis Eintritt in den Kindergarten) die M?glichkeit zum Spiel in einer Gruppe von etwa 4 bis 12 Kindern an. Damit k?nnen soziale und sprachliche Kompetenzen frühzeitig gef?rdert werden. Das Angebot wird in der Regel ein- bis dreimal pro Woche für je zweieinhalb Stunden in Anspruch genommen und versteht sich meist als sozio-kulturelle Animation und nicht unbedingt als Betreuungsform.
externe Seite Schweizerischer Spielgruppen-LeiterInnen-Verband
Der Besuch des externe Seite Kindergartens ist in der Schweiz kantonal unterschiedlich geregelt. In vielen Kantonen ist der Kindergartenbesuch ab dem erfüllten vierten Lebensjahr obligatorisch und geh?rt zur Schulpflicht. Der Kindergarten ist integrierter Bestandteil der Schule und stellt deshalb eine Vorbereitung auf die eigentliche Einschulung in die Primarstufe dar. Die Kinder lernen auf der Kindergartenstufe mit allen Sinnen. Es findet ein fliessender ?bergang vom lernenden Spielen zum spielerischen Lernen statt. Zus?tzlich zum freien Spiel gestalten die Lehrpersonen auf Kindergartenstufe Lektionen, die vielf?ltige Lernprozesse auf der Grundlage des kantonalen Lehrplans erm?glichen.
Der Hort bietet eine Kinderbetreuung ausserhalb der regul?ren, respektive obligatorischen Unterrichtszeiten an. Kinderhorte werden von Fachpersonal, ausgebildet an Fachhochschulen für soziale Arbeit oder H?here Fachschule Agogis, geleitet. Das Angebot an Hortpl?tzen wird von der Stadt Zürich sowie den Gemeinden sukzessive ausgebaut.
Eine externe Seite Mittagsbetreuung (Mittagstisch) bietet Kindern im Schulalter die M?glichkeit, die Mittagszeit gemeinsam zu verbringen und dabei eine kostengünstige Mahlzeit einzunehmen. Nebst der Verpflegung wird Wert gelegt auf eine altersgerechte Betreuung durch p?dagogisch geschulte Bezugspersonen. Die Mittagsbetreuung wird vom Schul- und Sportdepartement angeboten.
Ein vielseitiges Ferienangebot für Kinder im Schulalter (ab vier Jahren) bieten sowohl die externe Seite Stiftung kihz, die externe Seite Stadt Zürich, externe Seite Ferienangebote Zürich nach Kreis, als auch externe Seite Pro Juventute w?hrend der Schulferien an.
Spielpl?tze erm?glichen es Kindern und Jugendlichen, ihren Bewegungsdrang auszuleben, motorische F?higkeiten zu schulen, Sozialverhalten zu st?rken und Sinneserfahrungen zu sammeln.
Die Volksschule umfasst die Kindergarten-, die Primar- und die Sekundarstufe, ist unentgeltlich und steht allen Kindern mit Aufenthalt im Kanton Zürich offen. Sie dauert elf Jahre und bietet Kindern und Jugendlichen eine Grundbildung, die ihnen den Zugang zur Berufsbildung oder zu weiterführenden Schulen erm?glicht.
Kontakt
