Teaserkanal
Alle Geschichten mit dem Stichwort Gesundheitswissenschaften
Bei der Schaufensterkrankheit spielen kleine Gef?sse eine grosse Rolle
Neue Erkenntnisse erkl?ren, warum die Behandlung dieser arteriellen Verschlusskrankheit oft nicht den gewünschten Erfolg bringt: Das Problem der Gef?sskrankheit liegt nicht nur in den Hauptarterien der Beine, sondern auch in den kleinsten Blutgef?ssen und den umliegenden Muskelzellen.
Darmmikroben: Wie viele Moleküle beeinflussen unseren K?rper?
Die Billionen von Mikroorganismen in unserem Darm beeinflussen massgeblich unsere Gesundheit. Sie tun dies unter anderem, indem sie Stoffwechselprodukte freisetzen, die auf vielf?ltige Weise mit unserem K?rper interagieren. Forschende der ETH Zürich und der Stanford University haben nun erstmals genau berechnet, wie viele dieser Moleküle t?glich in unserem K?rper ankommen.
Zentraler Treiber für Entwicklung von Epithelkrebs identifiziert
Ein Signalweg namens TNF-Alpha steuert die Umwandlung von Epithelzellen in aggressive Tumorzellen. Schreitet die Erkrankung fort, aktivieren die Epithelzellen ihr eigenes TNF-Alpha-Programm und werden invasiv. Forschende der Universit?t Zürich und der ETH Zürich sind der Ansicht, dass diese Erkenntnis die Früherkennung und Behandlung von Haut-, Speiser?hren-, Blasen- und Dickdarmkrebs verbessern k?nnte (nur Englisch).
Komplementsystem verursacht Zellsch?den in Long Covid
Lange Covid-Patienten leiden unter chronischen Symptomen wie Müdigkeit oder Kurzatmigkeit. Wie Forschende der Universit?t Zürich und des Universit?tsspitals Zürich mit Unterstützung von Datenanalysten des D-BSSE herausgefunden haben, liegt dies zum Teil an einem Teil unseres Immunsystems, dem sogenannten Komplementsystem. (Artikel auf Englisch)
Mechanisch umprogrammierte Zellen verpflanzt
Forschende des PSI und der ETH Zürich haben Bindegewebszellen, die mechanisch zu stammzellen?hnlichen Zellen umprogrammiert wurden, in verletzte Haut transplantiert. In ihrem Versuch konnten sie zeigen, dass dadurch die Wundheilung gef?rdert werden kann.