Teaserkanal
Alle Geschichten mit dem Stichwort Maschinelles Lernen
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren KI
KI-Modelle und Rechenzentren verbrauchen viel Energie und werfen Fragen zur Nachhaltigkeit auf. In einem Interview legt ETH-Professorin Ana Klimovic, eine Expertin für nachhaltiges maschinelles Lernen, dar, wie KI effizienter werden kann – angefangen bei einer klügeren Nutzung von GPUs.
Maschinelles Lernen erm?glicht schnellere und zug?nglichere Krebsforschung
Das Deep-Learning-Modell HistoPlexer kann aus Standard-Gewebebildern mehrere Proteinmarker vorhersagen. Damit wird ein wichtiger Schritt in der Krebsforschung schneller, zug?nglicher und erschwinglicher als bisherige Ans?tze. Im Interview erkl?rt die ETH-Forscherin Sonali Andani, wie das Modell funktioniert und welche Bedeutung es für die Zukunft der Krebsdiagnostik haben k?nnte.
ETH Zürich-Studierende erwerben KI-Kenntnisse mit dem Supercomputers ?Alps“ (Englisch)
Ein neuer Kurs an der ETH Zürich mit dem Titel ?Large-Scale AI Engineering” hilft Studierenden dabei, die notwendigen F?higkeiten für die Entwicklung und Optimierung von KI-Technologien zu erwerben.
Zwischen Menschen und Maschinen Brücken bauen
Die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz wird oft als Wettbewerb zwischen Mensch und Maschine inszeniert. Die ETH-?Professorin Menna El-?Assady vertritt einen anderen Ansatz: Sie m?chte die junge Wissenschafterin eine KI entwickeln, die sich interaktiv nutzen l?sst und die ihre F?higkeiten erst in Zusammenarbeit mit Menschen ausformt.