365体育官网_365体育备用【手机在线】
Zukunftsweisende Umgebungen für Lehre und Forschung
Die ETH Zürich kreiert inspirierende und zukunftsweisende Umgebungen für Lehre und Forschung. Sie verbindet den nachhaltigen 365体育官网_365体育备用【手机在线】 mit hochmodernen Technologieplattformen und schafft so für die Dozierenden und Studierenden die Voraussetzungen, um innovative Ideen zu entwickeln und weltweit relevant zu forschen. Die nachhaltige 365体育官网_365体育备用【手机在线】entwicklung soll ein Ausdruck des ?kologischen Verantwortungsbewusstseins sein. So setzt sich die ETH ehrgeizige Ziele, darunter die Erreichung der Treibhausgas-Reduktion und die F?rderung nachhaltiger Mobilit?tsoptionen für ETH-Angeh?rige. Inklusion ist für die ETH von h?chster Bedeutung: Sie will Barrieren abbauen und Menschen unterschiedlicher Hintergründe und F?higkeiten willkommen heissen – sie sollen ihr volles Potenzial entfalten k?nnen.

Die ETH baut verantwortungsbewusst
Die ETH Zürich richtet das Immobilienportfolio konsequent an den Anforderungen von Lehre, Forschung und Transfer sowie den unterstützenden Dienstleistungen aus. Innovative Projektmethoden und eine wirtschaftliche Projektentwicklung reduzieren die Kosten weiter. So k?nnen mehr Ressourcen für die Akademie zur Verfügung gestellt werden.


Das HIF-Geb?ude auf dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg wurde umfassend saniert und erweitert, um den Anforderungen des Departements Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) gerecht zu werden. Die Modernisierung erm?glicht eine st?rkere Vernetzung der verschiedenen Disziplinen und schafft neue Entwicklungsperspektiven für das Departement und seine Institute. Insgesamt konnten zw?lf Professuren des Instituts für Umweltingenieurwissenschaften an einem Standort vereint werden. Diese profitieren jetzt von vereinfachtem Austausch. Weiteres Entwicklungspotenzial schaffen auch die neuen Labors des Instituts für Baustoffe. Nach fünf Jahren Bauzeit wurde das Geb?ude im Juni 2024 offiziell er?ffnet.


Die ETH Zürich macht einen weiteren Schritt hin zu einer modernen und energieeffizienten IT-Infrastruktur. Seit April 2024 laufen die Bauarbeiten für das neue Rechenzentrum (HRZ) auf dem H?nggerberg, das Anfang 2026 in Betrieb gehen soll. Das Rechenzentrum wird eine zentrale Rolle für das Datennetzwerk und die IT-Versorgung des 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg übernehmen. Es wird den sogenannten Nebensternknoten beherbergen, quasi den ?Hauptzugang? für das Datennetzwerk auf dem H?nggerberg. Der gesamte Internetverkehr und die Verbindung zwischen Zentrum und H?nggerberg werden an diesem Punkt zusammenlaufen. Zudem entsteht ein moderner Serverraum für wissenschaftliches Rechnen.
Die ETH gestaltet eine digitale, innovative und nachhaltige 365体育官网_365体育备用【手机在线】-Infrastruktur
Die ETH Zürich verbindet technologische Innovation und digitale L?sungen mit einem klaren Nachhaltigkeitsanspruch. Mit dem Ziel, bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, f?rdert sie ressourcenschonende Entwicklungen und zukunftsorientierte Infrastrukturen. Damit gestaltet sie aktiv eine nachhaltige und verantwortungsvolle Hochschulumgebung.
Neue W?rmepumpe auf dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg

Im HEZ-Geb?ude auf dem 365体育官网_365体育备用【手机在线】 H?nggerberg wurde eine neue K?ltemaschine/W?rmepumpe in Betrieb genommen. Sie liefert bis zu 3,2 MW W?rme und 2,8 MW K?lte und passt sich dank vier einzeln steuerbaren Verdichtern dem Bedarf an. Eine zweite vergleichbare Anlage ist bereits geplant. Für mehr Flexibilit?t werden dereinst zudem zwei reine K?ltemaschinen das Netz erg?nzen. Die neuen Anlagen ersetzen sowohl alte, wenig effiziente K?ltemaschinen als auch bestehende, mit fossiler Energie betriebene Heizkessel. Ziel ist, fossile Energien bis 2030 zu ersetzen und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Nachhaltigkeit: Nachhaltige und inklusive Events

?Wir haben an der ETH mit mehr als 2500 Events pro Jahr ein grosses Potenzial, diese ressourcenschonend und inklusiv zu gestalten. Die Guides und Labels bieten Orientierung.?Anahita Zelger, Stv. Gruppenleiterin Eventmanagement, 365体育官网_365体育备用【手机在线】 Services![]()
Veranstaltungen sind integraler Teil des ETH-Alltags. J?hrlich finden mehr als 2500 Events an der ETH Zürich statt. In ihrem Streben nach Exzellenz m?chte die ETH Zürich für ihre Veranstaltungen h?chste Qualit?t anbieten. Mit bewusster Planung k?nnen Verbesserungen beim Ressourcenverbrauch erzielt sowie soziale Aspekte einer nachhaltigen und inklusiven Eventsgestaltung berücksichtigt werden. Dafür hat die ETH Zürich drei Leitfaden (Guides) entwickelt und zwei ETH-interne Labels (Gold und Silber) getestet.
Diversit?t: Digitale Barrierefreiheit

?Mit unseren neuen Services, wie der barrierefreien Konvertierung von Dokumenten, m?chten wir nicht nur Hindernisse für Menschen mit Behinderungen abbauen, sondern einen Mehrwert für alle ETH-Angeh?rigen schaffen.?Cindy Hertach, Stabs- und Projektmitarbeitende ETH-Bibliothek![]()
Die ETH-Bibliothek bietet neue Services an, um die Zug?nglichkeit zu Printmaterialien und elektronischen Dokumenten zu verbessern – ein Mehrwert für alle ETH-Angeh?rigen. Auf Anfrage werden die Medien in barrierefreie PDF/UA-Formate konvertiert. Nach der Konvertierung k?nnen Personen mit Sehbehinderungen, die vormals nicht zug?nglichen Texte mit einem Screenreader lesen. Dabei werden die Inhalte entweder akustisch oder über eine Braillezeile ausgegeben. Auch Artikel auf der ETH-Webseite lassen sich neuerdings mit nur einem Klick vorlesen. Diese Funktion dient all jenen, die ohne zus?tzliche Software Textinhalte h?ren m?chten, anstelle sie zu lesen.
Der Gesch?ftsbericht 2024 der ETH Zürich erscheint in deutscher Sprache und in englischer ?bersetzung.
Verbindlich ist die deutsche Version.
? ETH Zürich, April 2025