Wer entscheidet, wenn ich es nicht mehr kann? – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht einfach erkl?rt?(Online)
VPPL00Wbc | |
31.03.2026 | |
1h | |
|
|
End of registration period: 30.03.2026 | |
Online course | |
|
|
|
|
500 | |
500 | |
0.00 | |
Wenn Angeh?rige pl?tzlich gesundheitliche Entscheidungen für eine nahestehende Person treffen müssen, stehen sie oft unter grossem Druck – insbesondere dann, wenn keine schriftlichen Regelungen vorliegen. Dieser Online-Input gibt einen ?berblick über die Bedeutung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht und zeigt auf, wie Angeh?rige rechtzeitig in die Gespr?che über Wünsche und Werte eingebunden werden k?nnen. Ziel ist es, im Ernstfall Klarheit zu schaffen und Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen. Auch für die eigene Vorsorge kann das erworbene Wissen hilfreich sein.? | |
Dr. med. Leonhard Sigel, Hausarzt und Arbeitsmediziner bei der Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) der ETH Zürich, erl?utert praxisnah die wichtigsten Inhalte und rechtlichen Grundlagen.? Diese Veranstaltung findet im Rahmen der gemeinsam von ETH Zürich und Universit?t Zürich ausgerichteten Veranstaltungsreihe ?We do care – Impulse für Hochschulangeh?rige mit Pflege- und Betreuungsaufgaben?, statt. Weitere Informationen zur Reihe: /staffnet/de/anstellung-und-arbeit/arbeitsumfeld/diversity/veranstaltungen/we-do-care.html | |
Mitarbeitende und Studierende mit Betreuungsaufgaben sowie Mitarbeitende mit Drehscheibenfunktionen wie administrative Assistent:innen oder vorgesetzte Personen sowie weitere interessierte Personen. | |
Deutsch | |
|